Werbung

Bedeutung von spite

Groll; Bosheit; Missgunst

Herkunft und Geschichte von spite

spite(n.)

Um 1300 herum bezeichnete das Wort „spite“ das Gefühl oder die Haltung von Verachtung und beleidigendem Trotz. Es konnte auch eine Erniedrigung oder eine Handlung der Beleidigung oder des Spottes meinen. Es ist eine verkürzte Form von despit, was „Bosheit“ bedeutet (siehe despite (n.)). Entsprechende Begriffe finden sich im Mittelniederländischen spijt, Mittelniederdeutschen spyt und Mittelschweden spit. Im 17. Jahrhundert wurde es häufig als spight geschrieben.

Der Ausdruck in spite of ist seit etwa 1400 belegt und bedeutet „in Trotz oder Verachtung von“, also „trotz“. Spite-fence, ein „Zaun, der errichtet wurde, um Ärger zu verursachen“, stammt aus dem Jahr 1889. Puttenham (1589) verwendet spite-wed als Entsprechung für das griechische agamos.

spite(v.)

Um 1400 entstand das Wort spiten, was so viel wie „verachten, nicht mögen, mit Missgunst betrachten“ bedeutet. Es leitet sich entweder von spite (Substantiv) ab oder ist eine Verkürzung von despite. Vergleiche dazu das Mittelniederländische spiten und das Niederländische spijten. Die Bedeutung „böswillig behandeln“ entwickelte sich in den 1590er Jahren, wie zum Beispiel in dem Ausdruck cut off (one's) nose to spite (one's) face. Zuvor wurde es auch im Sinne von „mit Ärger erfüllen, beleidigen“ verwendet (1560er Jahre). Verwandte Formen sind Spited und spiting.

Verknüpfte Einträge

um 1300, despit (n.) "verächtliche Herausforderung, Trotz; Handlung, die darauf abzielt, jemandem zu beleidigen oder zu erniedrigen;" Mitte des 14. Jahrhunderts, "Verachtung, Missachtung," aus dem Altfranzösischen despit (12. Jh., modernes Französisch dépit), aus dem Lateinischen despectus "ein Herabsehen, Verachtung, Missachtung," vom Partizip Perfekt von despicere "herabsehen auf, verachten," von de "herab" (siehe de-) + spicere/specere "anschauen" (aus der PIE-Wurzel *spek- "beobachten"). 

Die präpositionale Bedeutung "ungeachtet" (frühes 15. Jh.) ist eine Abkürzung für in despite of "in Trotz oder Verachtung von" (um 1300), eine Lehnübersetzung des Anglo-Französischen en despit de "in Verachtung von." Es wurde während der Rechtschreibreform des 16. Jahrhunderts fast zu despight.

Im Jahr 1880 wurde in der Philologie der Begriff „aphesis“ geprägt, um den „verlust einer anfänglichen kurzen, unbetonten Silbe“ zu beschreiben. Er setzt sich zusammen aus -ic und aphesis (1880), einem Wort, das „vom Herausgeber vorgeschlagen“ wurde [Sir James A.H. Murray], um den „allmählichen und unbeabsichtigten Verlust einer kurzen unbetonten Silbe am Anfang eines Wortes“ zu kennzeichnen [OED, 1989].

Das Wort stammt aus dem Griechischen aphienai, was so viel wie „loslassen, entsenden“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von apo („von“, siehe apo-) und hienai („senden, werfen“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *ye-, die „werfen, treiben“ bedeutet). Vergleiche auch apheresis.

Ähnlich wie bei squire (Substantiv) aus esquire, venture aus adventure, dem mittelhochdeutschen Teil von taint (Verb) aus attaint, spite (Substantiv) aus despite, tire (Substantiv) aus attire, tail (Substantiv 2) aus entail und tend (Verb 2) aus attend gab es auch andere aphetische Varianten, die jedoch nicht überliefert sind (stablish aus establish, prentice (Substantiv) aus apprentice). Beispiele wie tice (Verb) und ticement, die im Mittelenglischen häufig für entice und enticement verwendet wurden, zeigen, dass solche Formen existierten. Manchmal konnten sie sich auch überschneiden: tention um 1600 könnte sowohl eine Kurzform von intention als auch von contention gewesen sein (und in der modernen Zeit für attention! verwendet werden).

Frühes 15. Jahrhundert: „gottlos; beschämend, verachtenswert“. Mitte des 15. Jahrhunderts: „ausdrucksvoll für Verachtung“. Dies leitet sich von spite (Substantiv) in seinen verschiedenen Bedeutungen ab, kombiniert mit -ful. Die heute gängige Bedeutung „mit einer böswilligen und nachtragenden Einstellung“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Im Mittelenglischen gab es früher das mittlerweile veraltete Wort spitous, das „verachtend, hochmütig, böswillig“ bedeutete (frühes 14. Jahrhundert) und von despitous abstammte. Verwandte Begriffe sind Spitefully und spitefulness.

    Werbung

    Trends von " spite "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spite" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spite

    Werbung
    Trends
    Werbung