Werbung

Bedeutung von splint

Schiene; Splitter; Stütze

Herkunft und Geschichte von splint

splint(n.)

Um 1300 taucht das Wort splente auf, das „überlappende Platte oder Leiste in einer Rüstung“ bezeichnet (aus Metallspitzen gefertigt). Wahrscheinlich stammt es aus dem Mittelniederdeutschen splinte oder splente, was „dünnes Stück Eisen“ bedeutet, oder aus dem verwandten Mittelniederländischen splinte, das „Splint“ heißt. Möglicherweise bedeutet es wörtlich „dünnes Stück, das abgeschnitten wurde“ und könnte von einem germanischen Ableger des rekonstruierten indoeuropäischen Wortes *(s)plei- stammen, das „teilen, spalten“ bedeutet (siehe flint). Verwandt ist es mit dem Dänischen splint für „Splitter“ und dem Schwedischen splint für „Holzkeil“ oder „Holznagel“.

Die Bedeutung „schlanker, flexibler Holzstreifen, der für einen bestimmten Zweck angepasst ist“ wird bereits im frühen 14. Jahrhundert belegt. Der spezifische chirurgische Sinn, nämlich einen gebrochenen oder ausgerenkten Knochen zu stabilisieren, ist seit etwa 1400 nachweisbar. Auch als Verb wurde es im Mittelenglischen verwendet: splenten (um 1400) bedeutet „ein gebrochenes Glied mit einer Schiene versehen“.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete flint „Feuerstein; eine Gesteinsart, die für ihre Härte bekannt ist und beim Schlagen Funken sprüht“. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *flintaz und hat verwandte Formen im Mittelniederländischen vlint, Althochdeutschen flins und Dänischen flint. Früher wurde angenommen, dass es von einer indogermanischen Wurzel *(s)plei- kommt, die „spalten, teilen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen plinthos („Ziegel, Fliese“) und im Altirischen slind („Ziegel“). Die übertragenen Bedeutungen, die sich auf Härte und Ähnliches beziehen, entstanden im Altenglischen.

Frühes 14. Jahrhundert: „Holzsplitter, scharfkantiges Fragment von etwas, das längs gespalten oder gesplittert wurde.“ Kommt aus dem Mittelniederländischen splinter, splenter für „ein Splitter“, verwandt mit splinte (siehe splint). Das Adjektiv (in splinter party usw.) ist seit 1935 belegt und stammt vom Substantiv.

    Werbung

    Trends von " splint "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "splint" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of splint

    Werbung
    Trends
    Werbung