Werbung

Bedeutung von flint

Feuerstein; Hartgestein; Zündstein

Herkunft und Geschichte von flint

flint(n.)

Im Altenglischen bezeichnete flint „Feuerstein; eine Gesteinsart, die für ihre Härte bekannt ist und beim Schlagen Funken sprüht“. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *flintaz und hat verwandte Formen im Mittelniederländischen vlint, Althochdeutschen flins und Dänischen flint. Früher wurde angenommen, dass es von einer indogermanischen Wurzel *(s)plei- kommt, die „spalten, teilen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen plinthos („Ziegel, Fliese“) und im Altirischen slind („Ziegel“). Die übertragenen Bedeutungen, die sich auf Härte und Ähnliches beziehen, entstanden im Altenglischen.

Verknüpfte Einträge

"Stücke, Fragmente, Splitter," Mitte des 15. Jahrhunderts, schottisch flendris, wahrscheinlich verwandt mit dem norwegischen flindra "Chip, Splitter" oder dem niederländischen flenter "Fragment;" letztlich aus derselben indoeuropäischen Wurzel, die auch flint hervorgebracht hat.

also flintlock, 1680er Jahre als eine Art von Abzugsvorrichtung für Feuerwaffen, bei der das Feuer durch einen Feuerstein erzeugt wird, der den Hahn schlägt, abgeleitet von flint + lock (n.1) im Sinne von Feuerwaffen.

Werbung

Trends von " flint "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"flint" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of flint

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "flint"
Werbung