Werbung

Bedeutung von split

teilen; spalten; Riss

Herkunft und Geschichte von split

split(v.)

In den 1580er Jahren wurde das Wort sowohl transitiv als auch intransitiv verwendet und bedeutete „längs spalten oder teilen, längs teilen“. In dieser Form ist es im Mittelenglischen nicht belegt und stammt wahrscheinlich aus einer niederdeutschen Quelle, wie dem mittelniederländischen splitten. Es leitet sich vom urgermanischen *spleitanan ab, das auch im Dänischen und Friesen splitte, im Altfriesischen splita und im Deutschen spleißen für „teilen“ vorkommt. Laut Pokorny geht es auf die indogermanische Wurzel *(s)plei- zurück, die „teilen, spalten“ bedeutet (siehe flint). Allerdings hält Boutkan die vorgeschlagenen Verwandtschaften außerhalb des Keltischen und Slawischen für „problematisch“ und kommt zu dem Schluss, dass es in der westgermanischen Gruppe keine gesicherte etymologische Verbindung zum Indogermanischen gibt.

Die Bedeutung „in Teile teilen“ entwickelte sich bis 1706. Der umgangssprachliche Ausdruck in den USA, der „verlassen, weggehen“ bedeutet, wurde 1954 belegt. Bei Paaren wird es ab 1942 im Sinne von „sich trennen, scheiden lassen“ verwendet. Der Ausdruck split the difference, was so viel wie „einen strittigen Betrag zwischen zwei Parteien halbieren“ bedeutet, wird ab 1715 vermutet. Die politische Bedeutung von split (one's) ticket in den USA, also „für Kandidaten verschiedener Parteien bei einer Wahl mit mehreren Wettbewerben stimmen“, ist seit 1842 belegt. Die Redewendung split hairs, die „zu feine Unterschiede machen“ bedeutet, stammt aus den 1670er Jahren (split a hair; das bildliche Konzept ist bereits bei Shakespeare angedeutet). Der Ausdruck split the atom taucht erstmals 1909 auf.

split(n.)

In den 1590er Jahren bedeutete das Wort „spalte“ so viel wie „enge Kluft, Riss, Spalte“ und stammt von split (v.) ab. Die Bedeutung „Holzstück, das durch Spalten entstanden ist“ entwickelte sich in den 1610er Jahren. Der Begriff für „Trennung, Spaltung“, etwa einer Gruppe oder Gemeinde, wurde erstmals 1729 belegt.

Als Bezeichnung für die akrobatische Kunst, bei der man mit beiden Beinen seitlich ausgestreckt zu Boden geht, tauchte das Wort 1857 auf, als ein erwachsener Mann sich an die Straßenakrobaten in London aus seiner Kindheit erinnerte. Die Bedeutung „Getränk aus zwei Spirituosen“ ist seit 1882 belegt; die für „süßes Gericht aus geschnittenem Obst mit Eiscreme“ stammt aus dem Jahr 1905 und ist im amerikanischen Englisch verbreitet (banana split). Im Slang wurde „Anteil am Gewinn“ 1889 verwendet. Die Bedeutung „Unentschieden bei einem Doppelspiel“ ist seit 1920 bekannt.

split(adj.)

"geteilt, getrennt, das gespalten wurde," 1640er Jahre, Partizip Perfekt Adjektiv von split (Verb). Split decision stammt aus dem Jahr 1946 für Gerichtsurteile, 1951 im Boxen. Der split shift eines Stundenarbeiters ist seit 1904 belegt. Split personality ist seit 1899 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete flint „Feuerstein; eine Gesteinsart, die für ihre Härte bekannt ist und beim Schlagen Funken sprüht“. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *flintaz und hat verwandte Formen im Mittelniederländischen vlint, Althochdeutschen flins und Dänischen flint. Früher wurde angenommen, dass es von einer indogermanischen Wurzel *(s)plei- kommt, die „spalten, teilen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen plinthos („Ziegel, Fliese“) und im Altirischen slind („Ziegel“). Die übertragenen Bedeutungen, die sich auf Härte und Ähnliches beziehen, entstanden im Altenglischen.

„Übermäßig feine Unterscheidungen treffen“, ab 1739 belegt, stammt von hair + dem nominalisierten Verb von split (Verb). Die Redewendung split hairs, die „übermäßig feine Unterscheidungen“ bedeutet, taucht erstmals in den 1650er Jahren auf, ursprünglich als to cut the hair. Da Hair im 18. Jahrhundert auch als Slang für „weibliches Geschlechtsorgan“ verwendet wurde, wurde hair-splitter 1811 als Slangbegriff für „Penis“ vermerkt.

Werbung

Trends von " split "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"split" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of split

Werbung
Trends
Werbung