Werbung

Bedeutung von spry

lebhaft; flink; aktiv

Herkunft und Geschichte von spry

spry(adj.)

Im Jahr 1746 wurde das Wort „spry“ verwendet, um jemanden zu beschreiben, der aktiv, lebhaft oder flink ist – also etwa „lebenskräftig“ oder „munter“. Es könnte sich um eine dialektale oder regionale Abwandlung von sprightly handeln, wie Barnhart anmerkt. Eine andere Möglichkeit ist, dass es aus einer skandinavischen Sprache stammt, vergleichbar mit dem Alt-Nordischen sprækr oder dem dialektalen Schwedischen sprygg, was so viel wie „lebhaft“ oder „aktiv“ bedeutet. Die Wurzel könnte im Proto-Germanischen *sprek- liegen, möglicherweise abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *sper-, die „ausbreiten“ oder „säen“ bedeutet (siehe auch sparse).

Verknüpfte Einträge

„dünn verteilt, in beträchtlichen Abständen vorhanden, weit auseinanderliegend“, 1727, stammt aus dem Lateinischen sparsus „verstreut“, das Partizip Perfekt von spargere „streuen, verbreiten, schütten“. Laut de Vaan geht es zurück auf das Proto-Italische *sparg-, das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *sp(e)rg- „streuen“ stammt, eine erweiterte Form der Wurzel *sper- „verbreiten, säen“ (diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen išpar- „ausbreiten, streuen“; im Griechischen speirein „streuen, säen“, spora „eine Streuung, Aussaat“, sperma „Sperma, Samen“, wörtlich „das, was verstreut wird“).

Sparse has been regarded, falsely, as an Americanism, and has been objected to as being exactly equivalent to scattered, and therefore unnecessary. As a merely qualifying adjective, however, it is free from the possible ambiguity in the participial form and consequent verbal implication of scattered. [Century Dictionary, 1895] 
Sparse wurde fälschlicherweise als Amerikanismus angesehen und als genau gleichbedeutend mit scattered kritisiert, wodurch es als überflüssig galt. Als rein beschreibendes Adjektiv ist es jedoch frei von der möglichen Mehrdeutigkeit in der Partizipialform und der damit verbundenen verbalen Implikation von scattered. [Century Dictionary, 1895] 

Das Wort taucht früher im Englischen als Verb auf, „verstreuen“ (16. Jahrhundert). Verwandt: Sparsely; sparseness; sparsity.

In den 1590er Jahren bedeutete es „voller Geist oder Energie, lebhaft, munter“. Es stammt von spright, einer frühen Variante von spirit (Substantiv) aus dem 16. Jahrhundert, sowie von dessen Doppelgänger sprite. Das -ly (1) wurde hinzugefügt. Man könnte also sagen, es beschreibt etwas, das in der Art eines Geistes oder mit viel Elan ist. Auch die Form spritely ist seit den 1590er Jahren belegt. „Sprightly ist die gängige Schreibweise, wobei die wörtliche Bedeutung und damit die eigentliche Form des Wortes in Vergessenheit geraten ist“, erklärt das [Century Dictionary]. Verwandt ist Sprightliness.

    Werbung

    Trends von " spry "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spry" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spry

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spry"
    Werbung