Werbung

Bedeutung von spruce

Fichte; ordentlich, schick; aufpolieren

Herkunft und Geschichte von spruce

spruce(n.)

„Art von Nadelbaum, Fichte-Tanne“, 1660er Jahre, abgeleitet von spruse (Adjektiv) „aus Fichtenholz gefertigt“ (frühes 15. Jahrhundert), ursprünglich das aus Preußen importierte Holz. Wörtlich bedeutet es „aus Preußen“, aus dem Mittelenglischen Spruce, Sprws (spätes 14. Jahrhundert), unerklärliche Abwandlungen von Pruce „Preußen“, das seinerseits aus einer altfranzösischen Form von Prussia stammt. Ein englisches Regierungsdokument aus dem 15. Jahrhundert nennt Sprusiers für „Preußen“.

Spruce scheint ein allgemeiner Begriff für Waren gewesen zu sein, die von hansischen Händlern aus dem Baltikum und Osten nach England gebracht wurden (insbesondere Bier, Bretter, Holzkisten und Leder). Daher wurde der Baum, der in den baltischen Staaten und Skandinavien weit verbreitet ist, als typisch für Preußen angesehen. In den Tudor-Zeiten wurde Preußen in England dann metaphorisch als Land der modischen Kleidung und allgemeinen Luxusgüter betrachtet, was wahrscheinlich zur Bedeutung von spruce (Adjektiv) führte.

He shall liue in the land of Spruce, milke and hony flowing into his mouth sleeping [Chapman, "Masque of the Middle Temple and Lincoln's Inn," 1613]
Er wird im Land der Spruce leben, Milch und Honig werden ihm schlafend in den Mund fließen [Chapman, „Masque of the Middle Temple and Lincoln's Inn“, 1613].

In einem Ausdruck des 17. Jahrhunderts wie spruce-boards ist es schwer zu sagen, ob damit „aus Fichte“ oder „aus Preußen“ gemeint ist.

In der wissenschaftlichen Terminologie, als eigenständige Art von Nadelbaum, seit 1731. Fast alle pines (Kiefern) haben lange, weiche Nadeln, die in Gruppen von zwei (Schottische Kiefer) bis fünf (Weißtanne) wachsen; spruce (Fichten) und fir (Tannen) hingegen haben einzeln wachsende Nadeln. Die Nadeln der spruce sind quadratisch und scharf; die der fir sind kurz und flach. Die Zapfen der fir stehen aufrecht; die der spruce hängen, bevor sie fallen.

Spruce beer „Getränk aus den Blättern der Fichte-Tanne oder dem Extrakt der Fichte“ ist um 1500 belegt.

spruce(v.)

"etwas ordentlich oder gepflegt machen, sich so kleiden, dass man einen gepflegten Eindruck hinterlässt," 1590er Jahre, abgeleitet von spruce (Adjektiv). Seit dem 17. Jahrhundert häufig mit up verwendet. Der umgangssprachliche, intransitive Gebrauch von "sich herausputzen, sich ordentlich oder gepflegt machen" ist seit 1709 belegt. Verwandt: Spruced; sprucing.

spruce(adj.)

"neat, smart in dress and appearance, dapper, brisk," 1580er Jahre, abgeleitet von spruce leather (Mitte 15. Jahrhundert), einer Art Leder, das im 15. und 16. Jahrhundert aus Preußen nach England importiert wurde. Dort wurde es verwendet, um einen beliebten Stil von Jerkins herzustellen, der als schick galt. Siehe spruce (n.) für eine Erklärung.

Verknüpfte Einträge

Die Region im Nordosten Deutschlands, Ende des 14. Jahrhunderts, Prusse (Ende des 13. Jahrhunderts als Nachname), stammt aus dem Mittellateinischen Borussi, Prusi, latinisierte Formen des einheimischen Namens des litauischen Volkes, das in der Biegung der Ostsee lebte, bevor es im 12. Jahrhundert von (hauptsächlich) deutschen Kreuzrittern erobert und ausgelöscht wurde, die sie als Bewohner ersetzten.

Vielleicht abgeleitet vom Slawischen *Po-Rus „(Land) Nähe der Rusi“ (also Russen; vergleiche Pomerania). Das deutsche Herzogtum Preußen wurde nach der Vereinigung im 17. Jahrhundert mit der Mark Brandenburg zum Kern der preußischen Monarchie und später zum führenden Staat im Deutschen Kaiserreich. Nach der Vereinigung verlagerte sich das Machtzentrum nach Berlin, und der alte Kern des Staates wurde als Ostpreußen bekannt.

„schick machen, aufpeppen“, 1610er Jahre, abgeleitet von spruce (Adjektiv) + -ify. Verwandt: Sprucified.

In commando, desperado, tornado und anderen Wörtern spanischen und portugiesischen Ursprungs bedeutet es „Person oder Gruppe, die an einer Handlung teilnimmt“. Diese Form stammt letztlich aus dem Lateinischen -atus, einem Suffix für Partizipien der ersten Konjugation (siehe -ade). Vergleiche sprusado, was „ein Dandy“ bedeutet (1660er Jahre), abgeleitet von spruce (Adjektiv).

    Werbung

    Trends von " spruce "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spruce" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spruce

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spruce"
    Werbung