Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde stadie verwendet, was so viel wie „ein Fußrennen, eine Rennstrecke“ bedeutete. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bezeichnete es auch eine „alte Maßeinheit für Entfernungen“. Dieses Wort stammt aus dem Lateinischen stadium (im Plural stadia), was „eine Längenmessung“ bedeutet. Die genaue Länge variierte, wurde aber oft als ein Achtel einer römischen Meile oder etwas über 600 englische Fuß definiert. In frühen englischen Bibelübersetzungen wurde es mit furlong übersetzt. Darüber hinaus konnte es auch „eine Bühne, eine Station oder einen Kurs für Fußläufer“ bedeuten. Der Ursprung des Begriffs liegt im Griechischen, wo stadion „eine Längenmessung, eine Rennstrecke oder eine Laufbahn“ bezeichnete, insbesondere die Bahn in Olympia, die genau ein stadion lang war.
Ursprünglich verstand man darunter die Distanz zwischen den Stationen der Rufer und Läufer, die eingesetzt wurden, um Entfernungen abzuschätzen. Im Laufe der Zeit erweiterte sich die Bedeutung und bezog sich schließlich auf die Rennstrecke selbst [Century Dictionary].
Laut Barnhart könnte die Idee hinter dem griechischen Wort „fester Längenstandard, das, was beständig ist“ gewesen sein. Dies leitet sich von stadios ab, was „fest, unbeweglich“ bedeutet, und stammt aus der indogermanischen Wurzel *sta-, die „stehen“ bedeutet. Beekes hingegen scheint keinen Zusammenhang zu sehen und schlägt vor, dass stadion vielleicht eine volksetymologische Umformung des griechischen spadion war, was „Rennbahn“ bedeutet. Dieses Wort wiederum stammt von span ab, was „hochziehen, ziehen“ bedeutet (vergleiche spasm), möglicherweise mit der Vorstellung eines „langen Objekts“. Falls das zutrifft, könnte die Form durch stadios beeinflusst worden sein.
Im Englischen wurde das Wort dann wieder latinisierte, und zwar aus dem frühneuzeitlichen stade. Die Bedeutung „Laufbahn“ im Englischen ist seit etwa 1600 belegt und wurde später auf „große, offene, ovale Struktur mit Sitzreihen zur Beobachtung von Sportveranstaltungen“ erweitert, was 1834 dokumentiert ist. Die klassischen Sportstadien hatten geneigte Sitzreihen für Zuschauer an zwei Seiten und an einem Ende.