Werbung

Bedeutung von standpoint

Standpunkt; Sichtweise; Perspektive

Herkunft und Geschichte von standpoint

standpoint(n.)

Im Jahr 1829 bedeutete es „die Position, an der man steht“, und setzt sich zusammen aus stand (Verb) und point (Substantiv). Der geistige Aspekt, also die „Position, von der aus man Beobachtungen macht und Meinungen bildet“, entwickelte sich bis 1851.

Es handelt sich um eine Lehnübersetzung des deutschen Begriffs Standpunkt, der bereits in den 1760er Jahren im wörtlichen Sinne und ab 1806 im übertragenen Sinne belegt ist. Im Century Dictionary wird standpoint als „ein Wort, das von Puristen abgelehnt wird“ beschrieben.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort pointe, das ursprünglich „winzige Menge, einzelnes Element in einem Ganzen; scharfer Endpunkt eines Schwertes usw.“ bedeutete. Es ist eine Verschmelzung zweier Wörter, die beide letztlich aus dem Lateinischen stammen: pungere bedeutet „stechen, durchbohren“ und geht auf eine nasalierte Form der indogermanischen Wurzel *peuk- zurück, die ebenfalls „stechen“ bedeutet.

Das lateinische Neutrum punctum, das als Substantiv verwendet wurde, bedeutete „kleines Loch, das durch Stechen entsteht“. Diese Bedeutung wurde später auf alles ausgeweitet, was einem solchen Loch ähnelte, also auf „Punkt, Teilchen“ usw. Im Altfranzösischen entstand daraus point, was „Punkt; kleinste Menge“ bedeutete. Um 1300 wurde dieses Wort im Mittelenglischen in der Bedeutung „kleinste Menge“ übernommen. Die englische Bedeutung „kleines Zeichen, Punkt“ (ein Zeichen, das von der Spitze eines spitzen Instruments hinterlassen wird) entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert.

Inzwischen wurde das lateinische feminine Partizip puncta (von pungere) im Mittellateinischen verwendet, um „scharfe Spitze“ zu beschreiben. Daraus entstand im Altfranzösischen pointe, was „Spitze einer Waffe, Vorhut einer Armee“ bedeutete. Dieses Wort fand ebenfalls im frühen 14. Jahrhundert seinen Weg ins Englische. In der englischen Sprache haben sich die Bedeutungen mittlerweile vermischt, während sie im Französischen weiterhin klar unterschieden werden.

Die Bedeutung „Gipfel oder Vorgebirge, das sich aus dem Land oder der Küste erhebt“ stammt aus den 1550er Jahren. Die erweiterten Bedeutungen ergeben sich oft aus der Vorstellung von „winzigen, einzelnen oder separaten Elementen in einem größeren Ganzen“. Die Bedeutung „kurze Zeitspanne, Augenblick“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Ausdruck für „unverwechselbares Merkmal“ (insbesondere ein positives) ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt. Die Bedeutung „Punktzahl in einem Spiel“ wurde erstmals 1746 dokumentiert.

Die Bedeutung „anerkanntes Maß für die Schwankung des Preises pro Aktie an einer Börse“ ist seit 1814 belegt. Als Typografie-Einheit (in Großbritannien und den USA ein Zwölftel eines Pica) wurde der Begriff 1883 in den USA eingeführt. Als Gewichtseinheit für Edelsteine (ein Hundertstel eines Karats) ist sie seit 1931 nachgewiesen. Die Bedeutung „diakritisches Zeichen, das einen Vokal oder eine andere Lautänderung anzeigt“ stammt aus den 1610er Jahren.

Der Ausdruck The point („das Thema, das diskutiert wird“) ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Bedeutung „Sinn, Zweck, Ziel, Vorteil“ (häufig in der negativen Form, wie in what's the point?) wurde 1903 dokumentiert. Point of honor (1610er Jahre) ist eine Übersetzung des französischen point d'honneur. Point of no return (1941) ist ursprünglich ein Begriff aus der Luftfahrt und bezeichnet den Punkt während eines Fluges, „vor dem ein Triebwerksausfall eine sofortige Umkehr und Rückkehr zum Ausgangspunkt erfordert, und jenseits dessen eine solche Rückkehr nicht mehr praktikabel ist“ [Young America's Aviation Annual]. Die Wendung make a point of („sich entschließen, etwas zu tun, und es entsprechend umsetzen“) ist seit 1778 belegt.

Im Mittelenglischen finden wir stonden und standen, die ihren Ursprung im Altenglischen standan haben. Dieses bedeutete so viel wie „einen Platz einnehmen“, „fest stehen“, „erstarren“, „verweilen“, „bleiben“, „gültig sein“, „stattfinden“, „widerstehen“ oder „sich erheben“. Es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse VI, dessen Vergangenheitsform stod und Partizip Perfekt standen lautet.

Der Ursprung liegt im Urgermanischen *standanan, das auch im Altnordischen standa, im Altsächsischen standan, im Altfriesischen stonda, im Gotischen standan und im Althochdeutschen stantan zu finden ist. Diese Formen sind verwandt mit einfacheren Varianten wie dem Schwedischen stå, dem Niederländischen staan und ebenfalls dem Deutschen stehen. Letzteres könnte durch den Einfluss von gehen („gehen“) in der Vokalform verändert worden sein. Alle diese Begriffe stammen letztlich von der indogermanischen Wurzel *sta- ab, die „stehen“ oder „fest machen“ bedeutet.

Die Bedeutung „existieren“ oder „anwesend sein“ ist seit etwa 1300 belegt. Die Verwendung im Sinne von „kosten“ taucht im mittleren 14. Jahrhundert auf (vergleiche cost (v.), abgeleitet vom Lateinischen constare, was wörtlich „bei etwas stehen“ bedeutet). Die Bedeutung „so hoch sein, wenn man steht“, wurde 1831 geprägt.

Die Vorstellung, „ohne zu zögern oder sich zurückzuziehen konfrontiert zu werden“, stammt aus den 1590er Jahren. Der Sinn von „erfolgreich durchhalten“ oder „überstehen“ entwickelte sich um 1600. Die schwächere Bedeutung „sich mit etwas abfinden“ ist ab den 1620er Jahren belegt (die Wendung not stand it entstand um 1750).

Die Bedeutung „sich fügen“ (z. B. den Umständen) ist seit etwa 1700 nachweisbar. Der Ausdruck „für etwas als Gast bezahlen“ stammt aus dem Jahr 1821. Die Vorstellung, „Kandidat für ein Amt zu werden“, ist aus den 1550er Jahren überliefert. Der nautische Fachbegriff „einen Kurs auf See halten“ tauchte in den 1620er Jahren auf.

Stand back – „Halten Sie Abstand“ – ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Wendung stand down stammt aus den 1680er Jahren, ursprünglich aus dem Gerichtswesen, wo sie bedeutete, dass ein Zeuge ausscheiden konnte. Im militärischen Kontext, wo sie „Dienstschluss haben“ bedeutet, ist sie seit 1916 bekannt. Die Redewendung stand one's ground entstand in den 1620er Jahren; stand one's chances ist seit 1725 belegt.

Die Phrase stand pat (1869) stammt aus dem Poker und bedeutet „seine Absicht erklären, die Karten zu spielen, wie sie ausgeteilt wurden“. Sie wird auch im übertragenen Sinne verwendet und war früher einfach stand (1824 in anderen Kartenspielen).

Der Ausdruck stand to reason (1620) bedeutet „einleuchtend sein“ oder „offensichtlich und sicher sein“. Er entwickelte sich aus der früheren Form stands with reason, wobei das Verb die Idee vermittelt, dass etwas „festhält“ oder „sich mit etwas deckt“.

Die Wendung let (something) stand ist seit etwa 1200 belegt. Die Konstruktion stand and (z. B. deliver) war im späten Altenglisch in biblischen Übersetzungen zu finden.

    Werbung

    Trends von " standpoint "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "standpoint" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of standpoint

    Werbung
    Trends
    Werbung