Werbung

Bedeutung von stanine

Neun-Punkte-Skala für Testergebnisse; Bewertungsmaßstab

Herkunft und Geschichte von stanine

stanine(n.)

"neun-Punkte-Skala für Testergebnisse," angeblich 1942 von der U.S. Air Force eingeführt, aus standard (n.2) + nine.

Verknüpfte Einträge

„Die Kardinalzahl, die eins mehr als acht oder eins weniger als zehn ist; die Zahl, die eins mehr als acht ist.“ Mittelhochdeutsch nīn, aus Althochdeutsch nigen, aus dem Urgermanischen *newun (auch Quelle von Altsächsisch nigun, Altfriesisch niugun, Altnordisch niu, Schwedisch nio, Mittelniederländisch neghen, Niederländisch negen, Althochdeutsch niun, Deutsch neun, Gotisch niun „neun“).

Dies stammt von der PIE-Wurzel *newn „neun“ (auch Quelle von Sanskrit nava, Avestisch nava, Griechisch ennea (mit unetymologischem Anfang e-), Albanisch nende, Latein novem (mit Änderung von -n- zu -m- durch Analogie von septem, decem), Litauisch devyni, Altkirchenslawisch deveti (die balto-slawischen Formen durch Dissimilation von -n- zu -d-), Altirisch noin, Walisisch naw).

Als „ein Symbol, das die Zahl neun darstellt“, belegt seit Ende des 14. Jahrhunderts. Das Sprichwort nine lives eines Katers ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Nine-to-five „der durchschnittliche Arbeitstag“ ist seit 1935 belegt. Nine days (oder Nächte) ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts sprichwörtlich für die Zeit, die ein Wunder oder eine Neuheit Aufmerksamkeit erregt; der Ausdruck nine days' wonder stammt aus den 1590er Jahren (siehe wonder (n.)). The Nine „die Musen“ stammt aus etwa 1600. Siehe auch nines.

Um die Mitte des 12. Jahrhunderts wurde der Begriff verwendet, um ein „unverwechselbares Banner oder ein anderes auffälliges Objekt, das im Kampf aus einer Position gezeigt wird, um als Sammelpunkt für eine militärische Einheit zu dienen“, zu beschreiben. Er stammt von der verkürzten Form des altfranzösischen estandart „militärisches Banner, Standarte“ (im anglo-französischen estandard) und teilweise aus dem mittellateinischen standardum.

Laut Barnhart, Watkins und anderen könnte der Begriff wahrscheinlich aus dem Fränkischen *standhard stammen, was so viel wie „fest stehen“ oder „standhaft sein“ bedeutet. Dies wäre ein Zusammenspiel von fränkischen Wörtern, die mit stand (Verb) und hard (Adjektiv) verwandt sind. Es wurde so genannt, weil die Fahne an einem Stock oder Speer befestigt und in den Boden gesteckt wurde, um aufrecht zu stehen.

Die andere Theorie, wie sie im Oxford English Dictionary und ähnlichen Quellen zu finden ist, betrachtet dies als Volksetymologie und verbindet das altfranzösische Wort mit estendre „ausstrecken“, das aus dem Lateinischen extendere (siehe extend) stammt.

Einige Bedeutungen, wie „aufrechter Pfahl“ (um die Mitte des 15. Jahrhunderts), scheinen von stand (Verb) beeinflusst zu sein, wenn sie nicht sogar direkt daraus hervorgegangen sind. Im Mittelenglischen wurde der Begriff für eine Vielzahl von stehenden oder aufrechten Objekten verwendet: einen Pfahl, einen hohen Baumstumpf, einen Kerzenständer, einen Turm.

Die verwandten Begriffe in anderen modernen germanischen Sprachen stammen ebenfalls aus dem Französischen oder Italienischen. Der Ausdruck Standard-bearer im übertragenen Sinne entstand in den 1560er Jahren (die wörtliche Bedeutung ist bereits um die Mitte des 15. Jahrhunderts belegt).

    Werbung

    Trends von " stanine "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stanine" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stanine

    Werbung
    Trends
    Werbung