Werbung

Bedeutung von stand-out

Herausragende Person; Auffälligkeit; Besonderheit

Herkunft und Geschichte von stand-out

stand-out(n.)

Das Wort standout, was so viel wie „jemand, der herausragt“ bedeutet, tauchte 1928 auf und stammt von der verbalen Wendung ab. Man findet es in Verbindung mit stand (verb) und out (adverb). Die Redewendung stand out ist bereits seit den 1530er Jahren belegt und bedeutete ursprünglich „vorstehen oder den Anschein erwecken, vorzutreten“. Ab 1826 wurde sie dann auch im übertragenen Sinne verwendet, um „auffällig oder herausragend zu sein“ zu beschreiben. In der Malerei und ähnlichen Bereichen fand man den Ausdruck ab 1856, wenn es darum ging, „auffällig (gegen einen dunklen Hintergrund) zu sein“.

Früher wurde das Substantiv auch im Sinne von „Arbeitskampf“ oder „Streik“ verwendet, was 1898 belegt ist (vergleiche walk-out). Als Adjektiv in der Bedeutung „herausragend“ oder „hervorragend“ fand standout erstmals 1932 Verwendung.

Verknüpfte Einträge

Das Wort drückt Bewegung oder Richtung von einem zentralen Punkt aus, also das Herausbewegen aus einem bestimmten Ort oder das Verlassen eines angemessenen Platzes. Im Altenglischen lautete es ut, was so viel wie „hinaus, ohne, außerhalb“ bedeutete. Es stammt aus dem Urgermanischen *ūt- und findet sich in verwandten Formen im Altnordischen, Altfriessischen, Altsächsischen und Gotischen als ut, im Mittelniederländischen als uut, im Niederländischen als uit, im Althochdeutschen als uz und im modernen Deutschen als aus. Die Wurzel des Begriffs geht auf das Urindogermanische *uidh- zurück, was „hinauf, hinaus, fort, in die Höhe“ bedeutete. Diese Wurzel hat auch im Sanskrit ut („hinauf, hinaus“), uttarah („höher, oberer, später, nördlicher“) und im Avestischen uz- („hinauf, hinaus“) ihren Ausdruck gefunden. Im Altirischen gab es das Wort ud- für „hinaus“, im Lateinischen fand sich usque („bis zu, ununterbrochen, ohne Unterbrechung“), im Griechischen hysteros („der Letzte“) und im Russischen vy- („hinaus“).

Die Bedeutung „bis zum Ende, vollständig, bis zum Abschluss“ entwickelte sich um 1300. Etwa um 1400 erhielt es die Bedeutung „so, dass etwas nicht mehr brennt oder leuchtet; in die Dunkelheit“. Im frühen 15. Jahrhundert wurde es verwendet, um auszudrücken, dass etwas „außerhalb der Grenzen von“ oder „nicht innerhalb von“ ist. Der Ausdruck „in die öffentliche Wahrnehmung treten“ entstand in den 1540er Jahren, während die Bedeutung „weg von seinem Wohnort“ etwa um 1600 aufkam. Die politische Konnotation „nicht im Amt, aus einer Position entfernt oder abgesetzt“ fand sich ebenfalls um 1600. Um 1610 wurde es verwendet, um zu beschreiben, dass etwas „sichtbar wird, in Erscheinung tritt“ (zum Beispiel Sterne). In der Funkkommunikation bezeichnete es ab 1950, dass der Sprecher seine Mitteilung beendet hat.

Als Präposition bedeutete es „aus; von, weg von; außerhalb von, jenseits; außer; ohne, mangels“ und entwickelte sich im mittleren 13. Jahrhundert aus dem Adverb.

Die Bedeutung „aus harmonischen Beziehungen heraus, in Streit geraten“ (wie in fall out) entstand in den 1520er Jahren. Um 1580 wurde es verwendet, um auszudrücken, dass jemand „von seinem normalen Geisteszustand abweicht“ (wie in put out); der studentische Slang out to lunch für „verrückt“ stammt aus dem Jahr 1955. Die adjektivische Wendung out-of-the-way für „abgelegen, abgeschieden“ ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck Out-of-towner für „jemand, der nicht von hier stammt“ tauchte 1911 auf. Die Wendung Out of this world für „ausgezeichnet“ ist von 1938; out of sight für „hervorragend, überlegen“ stammt aus dem Jahr 1891. Die Formulierung (verb) it out für „etwas zu Ende bringen“ entstand in den 1580er Jahren. Der Ausdruck from here on out für „von nun an“ ist seit 1942 belegt. Die Wendung Out upon, die Abscheu oder Tadel ausdrückt, ist seit dem frühen 15. Jahrhundert bekannt.

Im Mittelenglischen finden wir stonden und standen, die ihren Ursprung im Altenglischen standan haben. Dieses bedeutete so viel wie „einen Platz einnehmen“, „fest stehen“, „erstarren“, „verweilen“, „bleiben“, „gültig sein“, „stattfinden“, „widerstehen“ oder „sich erheben“. Es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse VI, dessen Vergangenheitsform stod und Partizip Perfekt standen lautet.

Der Ursprung liegt im Urgermanischen *standanan, das auch im Altnordischen standa, im Altsächsischen standan, im Altfriesischen stonda, im Gotischen standan und im Althochdeutschen stantan zu finden ist. Diese Formen sind verwandt mit einfacheren Varianten wie dem Schwedischen stå, dem Niederländischen staan und ebenfalls dem Deutschen stehen. Letzteres könnte durch den Einfluss von gehen („gehen“) in der Vokalform verändert worden sein. Alle diese Begriffe stammen letztlich von der indogermanischen Wurzel *sta- ab, die „stehen“ oder „fest machen“ bedeutet.

Die Bedeutung „existieren“ oder „anwesend sein“ ist seit etwa 1300 belegt. Die Verwendung im Sinne von „kosten“ taucht im mittleren 14. Jahrhundert auf (vergleiche cost (v.), abgeleitet vom Lateinischen constare, was wörtlich „bei etwas stehen“ bedeutet). Die Bedeutung „so hoch sein, wenn man steht“, wurde 1831 geprägt.

Die Vorstellung, „ohne zu zögern oder sich zurückzuziehen konfrontiert zu werden“, stammt aus den 1590er Jahren. Der Sinn von „erfolgreich durchhalten“ oder „überstehen“ entwickelte sich um 1600. Die schwächere Bedeutung „sich mit etwas abfinden“ ist ab den 1620er Jahren belegt (die Wendung not stand it entstand um 1750).

Die Bedeutung „sich fügen“ (z. B. den Umständen) ist seit etwa 1700 nachweisbar. Der Ausdruck „für etwas als Gast bezahlen“ stammt aus dem Jahr 1821. Die Vorstellung, „Kandidat für ein Amt zu werden“, ist aus den 1550er Jahren überliefert. Der nautische Fachbegriff „einen Kurs auf See halten“ tauchte in den 1620er Jahren auf.

Stand back – „Halten Sie Abstand“ – ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Wendung stand down stammt aus den 1680er Jahren, ursprünglich aus dem Gerichtswesen, wo sie bedeutete, dass ein Zeuge ausscheiden konnte. Im militärischen Kontext, wo sie „Dienstschluss haben“ bedeutet, ist sie seit 1916 bekannt. Die Redewendung stand one's ground entstand in den 1620er Jahren; stand one's chances ist seit 1725 belegt.

Die Phrase stand pat (1869) stammt aus dem Poker und bedeutet „seine Absicht erklären, die Karten zu spielen, wie sie ausgeteilt wurden“. Sie wird auch im übertragenen Sinne verwendet und war früher einfach stand (1824 in anderen Kartenspielen).

Der Ausdruck stand to reason (1620) bedeutet „einleuchtend sein“ oder „offensichtlich und sicher sein“. Er entwickelte sich aus der früheren Form stands with reason, wobei das Verb die Idee vermittelt, dass etwas „festhält“ oder „sich mit etwas deckt“.

Die Wendung let (something) stand ist seit etwa 1200 belegt. Die Konstruktion stand and (z. B. deliver) war im späten Altenglisch in biblischen Übersetzungen zu finden.

„Arbeiterstreik“, 1888, umgangssprachlich in den USA, abgeleitet von der verbalen Wendung; siehe walk (v.) + out (adv.). Ab 1927 bezieht sich der Ausdruck auf „das Verlassen eines Treffens aus Protest“. Die allgemeinere Bedeutung von walk out als „verlassen“ ist seit 1840 belegt. Die Formulierung walk out on im Sinne von „jemanden verlassen, im Stich lassen“ taucht erstmals 1913 auf.

    Werbung

    Trends von " stand-out "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stand-out" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stand-out

    Werbung
    Trends
    Werbung