Werbung

Bedeutung von station-wagon

Kombiwagen; Familienauto; Pkw mit viel Stauraum

Herkunft und Geschichte von station-wagon

station-wagon(n.)

"Automobil mit einer Heckklappe oder Heckklappen, hergestellt, um sowohl Güter als auch Passagiere zu transportieren, bis 1929, aus früherer Verwendung des Ausdrucks in Bezug auf ein pferdegezogenes Fahrzeug, das Passagiere (und ihr Gepäck) von und zu Eisenbahnstationen brachte (1894). Siehe station (n.) + wagon (n.).

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts, stacioun, „ein Ort, den man normalerweise einnimmt“, abgeleitet vom Altfranzösischen stacion, estacion für „Standort, Lage; Station des Kreuzwegs; Halt, Stillstand“. Dies geht zurück auf das Lateinische stationem (im Nominativ statio), was „ein Stehen, Feststehen; einen Posten, eine Stelle, Position; einen militärischen Standort; eine Wache, einen Wächter, einen Sentinel; Ankerplatz, Hafen“ bedeutet. Es ist verwandt mit stare („stehen“), das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *sta- hat, die „stehen, fest machen oder sein“ bedeutet.

Die Bedeutung „fester, gleichbleibender Abstand in der Vermessung“ stammt aus den 1570er Jahren. Der Begriff „jeder der zahlreichen heiligen Orte, die Pilger nacheinander besuchen“ taucht im späten 14. Jahrhundert im Englischen auf; eine ähnliche Vorstellung findet sich in den Stations of the Cross (1550er Jahre). Die Bedeutung „regelmäßiger Halt“ wird 1797 belegt, zunächst in Bezug auf Postkutschenrouten; ab 1830 wurde sie auch auf Haltepunkte der Eisenbahnen angewendet.

Die militärische Bedeutung „Posten“ im Englischen stammt aus etwa 1600. Die Vorstellung eines „Ortes, an den Menschen für einen bestimmten Zweck geschickt oder an dem sie platziert werden, eine Lokalität, in die ein Funktionär berufen wird“ (wie in polling station) wird ab 1817 belegt, insbesondere in police station, was „Ort ist, an dem eine Polizeitruppe versammelt wird, wenn sie nicht im Dienst ist“. Der Begriff station house für „Polizeiwache“ ist seit 1836 nachweisbar.

Die Bedeutung „Ort zur Übertragung von Radio- oder Fernsehsignalen“ stammt aus dem Jahr 1912, wie in radio station. Der Ausdruck station break, eine Unterbrechung des Programms, um der lokalen Station die Möglichkeit zu geben, sich vorzustellen, ist seit 1942 belegt.

Die übertragene oder erweiterte Bedeutung von „Status, Rang“ (also den eigenen „Platz“ in der gesellschaftlichen Hierarchie) entwickelte sich um 1600.

„Ein vierrädriges Fahrzeug zum Transport schwerer Lasten“ – so wird der Begriff im späten 15. Jahrhundert verwendet. Er stammt aus dem Mittelniederländischen wagen, waghen und hat seine Wurzeln im urgermanischen *wagna-. Diese Wurzel findet sich auch im Altenglischen wægn, im modernen Englisch als wain, im Altsächsischen und Althochdeutschen als wagan, im Altnordischen als vagn, im Altfriesischen als wein und im Deutschen als Wagen. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *wogh-no-, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *wegh-, was so viel wie „gehen, sich bewegen, etwas mit einem Fahrzeug transportieren“ bedeutet (vergleichbar mit dem lateinischen vehiculum). Daher ist der Begriff auch mit way verwandt.

Im Niederländischen und Deutschen bezeichnet das Wort allgemein „ein Radfahrzeug“. Im Englischen kam es durch den Kontakt mit flämischen Einwanderern, den niederländischen Handel oder die Kontinentalkriege in Gebrauch. Es verdrängte weitgehend das einheimische Pendant wain (siehe dort) und stellte die ursprüngliche Form mit -g- wieder her.

Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts variierte die Schreibweise zwischen -g- und -gg- willkürlich, bis sich im amerikanischen Englisch die etymologische Form wagon durchsetzte, während in Großbritannien waggon weiterhin gebräuchlich blieb.

Wagon-train – „eine Ansammlung von Wagen und Zugtieren, die für einen bestimmten Zweck organisiert ist (zum Transport militärischer Vorräte oder als Treck von Siedlern)“ – ist seit 1810 belegt. Wagon-load – „so viel, wie ein Wagen tragen kann“ – stammt aus dem Jahr 1721. Der Ausdruck on the wagon – „auf Alkohol zu verzichten“ – ist seit 1904 belegt und lautete ursprünglich on the water cart.

    Werbung

    "station-wagon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of station-wagon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "station-wagon"
    Werbung