Werbung

Bedeutung von steerage

Steuerung; Unterdeck (auf einem Schiff); die Kunst des Steuerns

Herkunft und Geschichte von steerage

steerage(n.)

Um 1400 bezeichnete stērage das "Steuerungssystem eines Schiffs." Mitte des 15. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung weiter zu "Handlung, Praxis oder Methode des Steuerns," abgeleitet von steer (Verb) und -age.

Die Bedeutung "Teil eines Schiffs vor der Hauptkabine," im hinteren Bereich des Schiffs, wo sich das Steuersystem befand, entstand in den 1610er Jahren. Der Begriff blieb auch nach der Einführung des Deckrades im frühen 18. Jahrhundert erhalten, das es über das Deck hob. Dieser Bereich war oft die Unterkunft für untergeordnete Offiziere auf Handelsschiffen, was zur späteren Bedeutung "Bereich eines Schiffs mit den günstigsten Unterkünften" führte, belegt ab 1804. steerage befand sich später meist im unteren Teil des Bugs.

Verknüpfte Einträge

„Den Kurs eines Fahrzeugs lenken“, ursprünglich bei Schiffen oder Booten, mithilfe eines Ruders oder Steuerrads. Im Mittleren Englisch stēren, abgeleitet vom Altenglischen steoran, steran (im Mercischen Dialekt), stieran, styran (im Westsächsischen Dialekt). Diese Begriffe bedeuteten „steuern, leiten, lenken; regieren, beherrschen; zurückhalten, korrigieren, bestrafen“. Sie stammen aus dem Urgermanischen *steurjanan (was auch das Altnordische styra, das Altfriesische stiora, das Niederländische sturen, das Althochdeutsche stiuren und das Moderne Deutsche steuern umfasst). Im Gotischen bedeutete stiurjan „etwas festlegen oder durchsetzen“, während stera im Altfriesischen „festigen, bestätigen, helfen“ und stor „groß, wichtig“ bedeutete.

Dies steht in Verbindung mit *steuro, was „Ruder, Steuer“ bedeutet. Man nimmt an, dass es sich aus einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *sta- entwickelt hat, die „stehen, fest machen oder sein“ bedeutet (vergleiche das Griechische stauros, was „Pfahl, Stange“ heißt). Die Vorstellung könnte die eines starren, aufrechten Pfostens gewesen sein, der beim Steuern verwendet wird, oder vielleicht auch „etablieren“, was dann zu „lenken, steuern“ führte.

Die intransitive Bedeutung „ein Schiff mit einem Ruder lenken“ war ebenfalls schon im Altenglischen vorhanden. Auch die allgemeinere Bedeutung „etwas in Bewegung leiten“ fand sich dort. In späteren bildlichen Anwendungen des Altenglischen wurde es dann auch verwendet, um „die eigenen Emotionen oder Impulse zu kontrollieren“ oder „die Seele zu leiten“, sei es zum Glauben oder davon weg. Die Bedeutung „verwalten, leiten“ entwickelte sich um 1300. Der Ausdruck steer clear of im übertragenen Sinne von „völlig vermeiden“ ist seit 1723 belegt. Verwandte Begriffe sind: Steered und steering.

Das Wortbildungselement in Substantiven, die einen Akt, einen Prozess, eine Funktion oder einen Zustand beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen und Französischen -age und geht zurück auf das Spätlateinische -aticum, was „gehörend zu“ oder „bezogen auf“ bedeutet. Ursprünglich war es ein neutrales Adjektivsuffix aus der indogermanischen Wurzel *-at-, die auch die lateinische Endung -atus prägte – ein Partizipsuffix für Verben der ersten Konjugation. Dazu kam *-(i)ko-, ein sekundäres Suffix zur Bildung von Adjektiven (siehe -ic).

    Werbung

    Trends von " steerage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "steerage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of steerage

    Werbung
    Trends
    Werbung