Werbung

Bedeutung von steeplechase

Hindernisrennen; Pferderennen über natürliche Hindernisse

Herkunft und Geschichte von steeplechase

steeplechase(n.)

"Pferderennen über freies Land, über Gräben, Hecken und andere Hindernisse, auf welche Weise der Reiter auch immer wählt," 1793 (zuvor steeplehunt, 1772), abgeleitet von steeple + chase (Substantiv). In den frühesten Verwendungen soll es so genannt worden sein, weil man einen fernen, sichtbaren Kirchturm oder ein anderes Wahrzeichen als Ziel hatte. Hunt the steeple in diesem Sinne ist bereits 1785 belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort chacen, was so viel wie „jagen“, „zum Gehen bewegen“ oder „in die Flucht schlagen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen chacier, was „jagen“, „schnell reiten“ oder „nach etwas streben“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch chasser). Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *captiare zurück, was „versuchen zu ergreifen“ oder „jagen“ heißt. Davon leiten sich im Italienischen cacciare, im Katalanischen casar, im Spanischen cazar und im Portugiesischen caçar ab, die alle „jagen“ oder „verfolgen“ bedeuten. Das lateinische captare bedeutet „nehmen“ oder „halten“ und ist eine häufige Form von capere, was „nehmen“ oder „halten“ heißt. Diese Wörter stammen aus der indogermanischen Wurzel *kap-, die „ergreifen“ bedeutet. Im Altfranzösischen gab es auch Varianten wie cacier oder cachier, was erklärt, warum chase ein Doppelgänger von catch (verb) ist.

Die Bedeutung „jemandem nachlaufen“ für verschiedene Zwecke entwickelte sich bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Verwandte Begriffe sind Chased und chasing. In vielen alten europäischen Sprachen, die für „verfolgen“ verwendet wurden, steckte oft auch die Bedeutung von „verfolgen“ oder „jagen“ (zum Beispiel im Griechischen diōkō oder im Altenglischen ehtan). Im Mittelenglischen konnte chase daher auch „verfolgen“ bedeuten. Viele moderne Begriffe, die mit „chase“ zu tun haben, stammen oft von Verben ab, die ursprünglich für die Jagd auf Tiere verwendet wurden.

Im Mittelenglischen stēpel bedeutet „hohe Struktur, hoher Turm“ und stammt aus dem Altenglischen stepel (Mercian), stiepel (West-Saxon) für „hoher Turm“. Es hängt zusammen mit steap, was „hoch, erhaben“ bedeutet, und kommt aus dem Urgermanischen *staupilaz, abgeleitet von *staup- (siehe auch steep (Adj.)). Ab dem späten 12. Jahrhundert bezeichnete es besonders „einen hohen Turm oder Glockenturm einer Kirche“.

Außerdem war es der Name für einen hohen Stil von Frauenkopfbedeckungen im 14. Jahrhundert. Steeple-house (1640er Jahre) war die alte Quäkerbezeichnung für „ein Kirchengebäude“, um in diesem Sinne church zu vermeiden, da es für sie eine eingeschränktere Bedeutung hatte, nämlich „die Gemeinschaft der Gläubigen“.

    Werbung

    Trends von " steeplechase "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "steeplechase" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of steeplechase

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "steeplechase"
    Werbung