Werbung

Bedeutung von steer

steuern; lenken; führen

Herkunft und Geschichte von steer

steer(v.)

„Den Kurs eines Fahrzeugs lenken“, ursprünglich bei Schiffen oder Booten, mithilfe eines Ruders oder Steuerrads. Im Mittleren Englisch stēren, abgeleitet vom Altenglischen steoran, steran (im Mercischen Dialekt), stieran, styran (im Westsächsischen Dialekt). Diese Begriffe bedeuteten „steuern, leiten, lenken; regieren, beherrschen; zurückhalten, korrigieren, bestrafen“. Sie stammen aus dem Urgermanischen *steurjanan (was auch das Altnordische styra, das Altfriesische stiora, das Niederländische sturen, das Althochdeutsche stiuren und das Moderne Deutsche steuern umfasst). Im Gotischen bedeutete stiurjan „etwas festlegen oder durchsetzen“, während stera im Altfriesischen „festigen, bestätigen, helfen“ und stor „groß, wichtig“ bedeutete.

Dies steht in Verbindung mit *steuro, was „Ruder, Steuer“ bedeutet. Man nimmt an, dass es sich aus einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *sta- entwickelt hat, die „stehen, fest machen oder sein“ bedeutet (vergleiche das Griechische stauros, was „Pfahl, Stange“ heißt). Die Vorstellung könnte die eines starren, aufrechten Pfostens gewesen sein, der beim Steuern verwendet wird, oder vielleicht auch „etablieren“, was dann zu „lenken, steuern“ führte.

Die intransitive Bedeutung „ein Schiff mit einem Ruder lenken“ war ebenfalls schon im Altenglischen vorhanden. Auch die allgemeinere Bedeutung „etwas in Bewegung leiten“ fand sich dort. In späteren bildlichen Anwendungen des Altenglischen wurde es dann auch verwendet, um „die eigenen Emotionen oder Impulse zu kontrollieren“ oder „die Seele zu leiten“, sei es zum Glauben oder davon weg. Die Bedeutung „verwalten, leiten“ entwickelte sich um 1300. Der Ausdruck steer clear of im übertragenen Sinne von „völlig vermeiden“ ist seit 1723 belegt. Verwandte Begriffe sind: Steered und steering.

steer(n.)

„junger männlicher Ochse“, im Altenglischen steor „Ochse“, abgeleitet vom Urgermanischen *steuraz (auch Quelle für Altsächsisch stior, Altnordisch stjorr, Schwedisch tjur, Dänisch tyr, Mittelniederländisch, Niederländisch stier, Deutsch Stier, Gotisch stiur „Stier“), das möglicherweise vom PIE *steu-ro- stammt, was „größeres Haustier“ bedeutet (siehe Taurus). In den USA bezeichnet es männliches Rindvieh jeden Alters, das zur Fleischproduktion gezüchtet wird.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts taucht das Wort steringe auf, das so viel wie „Leitung und Steuerung eines Schiffs durch ein Ruder“ bedeutet. Es handelt sich um ein nominalisiertes Verb, das von steer (verben) abgeleitet ist. Bis Ende des 14. Jahrhunderts wird es auch im allgemeineren Sinne von „Leitung“ verwendet. Der Begriff Steering-wheel ist seit 1750 belegt und bezieht sich zunächst auf Schiffe; ab 1902 wird er dann auch für Automobile verwendet. In der US-Politik bezeichnet das legislative steering committee, also ein „kleines Gremium, das sich mit der Leitung von Gesetzesentwürfen befasst“, ein Konzept, das bereits 1887 dokumentiert ist.

Sternbild des Tierkreises, Mittelenglisch Taur, taurus, anglo-französisch Taure, aus dem Lateinischen taurus „Stier, Stierlein, Ochse“, auch der Name des Sternbildes, aus dem PIE *tau-ro- „Stier“.

Dies wird rekonstruiert als auch die Quelle des Griechischen tauros, Altkirchenslawisch turu „Stier, Ochse“; Litauisch tauras „Auerochse“; Altpreußisch tauris „Bison“); aus dem PIE *tauro- „Stier“, von der Wurzel *(s)taeu- „kräftig, stehend, stark“ (auch die Quelle des Sanskrit sthura- „dick, kompakt“, Avestisch staora- „großes Vieh“, Mittelpersisch stor „Pferd, Zugtier“, Gotisch stiur „junger Stier“, Altenglisch steor; laut Watkins ist es eine erweiterte Form der Wurzel *sta- „stehen, festmachen oder fest sein“.

Klein schlägt einen semitischen Ursprung vor (vergleiche Aramäisch tora „Ochse, Stier, Ochse“, Hebräisch shor, Arabisch thor, Äthiopisch sor). De Vaan schreibt: „Die frühere Geschichte des Wortes ist ungewiss: Es gibt kein Kognat im [Indo-Iranischen] oder Tokharischen, während es semitische Wörter für ‚Stier‘ gibt, die auffallend ähnlich sind. Daher könnte es sich um ein frühes Lehnwort der Form *tauro- in die westlichen IE-Sprachen gehandelt haben.“

Die Bedeutung „Person, die unter dem Zeichen des Stiers geboren wurde“ ist seit 1901 belegt. Die Taurid-Meteoriten (Höhepunkt am 20. Nov.) werden seit 1878 so genannt.

At midnight revels when the gossips met,
He was the theme of their eternal chat:
This ask'd what form great Jove would next devise,
And when his godship would again Taurise?
[William Somerville, "The Wife," 1727]
Bei Mitternachtsfreuden, als sich die Klatscher trafen,
War er das Thema ihres ewigen Gesprächs:
Dies fragte, welche Form großer Jupiter als Nächstes entwerfen würde,
Und wann sein Gottheit wieder Taurise?
[William Somerville, „The Wife“, 1727]
Werbung

Trends von " steer "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"steer" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of steer

Werbung
Trends
Werbung