Werbung

Bedeutung von *stegh-

stechen; stich; stechen (mit einem spitzen Gegenstand)

Herkunft und Geschichte von *stegh-

*stegh-

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „haften bleiben, stechen, stechen“. Sie könnte Teil von Wörtern wie stag, sting oder stochastic sein.

Außerdem könnte sie die Herkunft von Begriffen wie dem griechischen stokhos („festes Ziel, errichteter Pfeiler, auf den Bogenschützen zielen“) oder dem litauischen stagaras („langer, dünner Stängel einer Pflanze“) erklären. Im Altenglischen finden wir stagga („Hirsch“) und stingan („stechen“), im Alt-Dänischen stag („Spitze“) und im Alt-Nordischen stong („Stock, Pfahl“).

Verknüpfte Einträge

„Erwachsener männlicher Hirsch“, besonders einer im Alter von 4 oder 5 Jahren, Ende des 12. Jahrhunderts, stagge, wahrscheinlich abgeleitet vom Altenglischen stagga „ein Hirsch“, aus dem Urgermanischen *stag-, das auf die indogermanische Wurzel *stegh- zurückgeht und „stechen, piksen, stechen“ bedeutet. Wahrscheinlich wurde der Begriff so gewählt, weil die Geweihstangen (tines) des Hirsches daran erinnern. Im Altisländischen wurde das Wort auch für männliche Füchse, Kater und Drachen verwendet; und die germanische Wurzel könnte ursprünglich „männliches Tier in seiner Blütezeit“ bedeutet haben.

Die adjektivische Bedeutung „nur aus Männchen bestehend oder nur Männchen betreffend“ (wie in stag party, belegt seit 1853) ist ein amerikanischer Slang, der sich ab 1837 (in stag dance) entwickelte. Vergleiche bull-dance, Slang für einen Tanz, der nur von Männern aufgeführt wird (1841); gander (Substantiv) wurde ebenfalls in diesem Sinne verwendet. Stag film für „pornografischer Film“ ist seit 1968 belegt. Der stag beetle (ab den 1680er Jahren) verdankt seinen Namen seinen verzweigten Mandibeln, die den Geweihstangen eines Hirsches ähneln.

Im Mittelenglischen stingen, abgeleitet vom Altenglischen stingan, was so viel wie „stechen, durchbohren oder mit einer Spitze verletzen“ bedeutet (bei Waffen, Bienen, bestimmten Pflanzen usw.). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *stingan, das auch im Altnordischen stinga, im Althochdeutschen stungen („stechen“) und im Gotischen us-stagg („herauststechen“) zu finden ist. Im Althochdeutschen gibt es zudem die Begriffe stanga und im modernen Deutsch stange („Stange, Pfahl“) sowie stengel („Stängel, Stamm“). Möglicherweise stammt es aus dem Proto-Indo-Europäischen *stengh-, einer nasalisierten Form der Wurzel *stegh-, die „stecken, stechen, stechen“ bedeutet.

Ursprünglich wurde der Begriff auch für Schlangen, Kröten und Fliegen verwendet (im späten 12. Jahrhundert). Ab dem 14. Jahrhundert spezialisierte sich die Bedeutung jedoch hauptsächlich auf stechende Insekten. Die intransitive Bedeutung „einen Stachel haben, stechen können“ entwickelte sich bis 1735, während die Bedeutung „scharf schmerzhaft sein“ erst ab 1848 nachweisbar ist. Die umgangssprachliche Bedeutung „betrügen, über den Tisch ziehen“ stammt aus dem Jahr 1812. Im Mittelenglischen fand sich auch die Bedeutung „geschlechtlichen Verkehr haben“ (Mitte des 13. Jahrhunderts).

Es handelt sich um ein starkes Verb im Altenglischen, dessen Vergangenheitsform stang und Partizip Perfekt stungen lautete. Später wurde die Vergangenheitsform vereinfacht zu stung.

Werbung

"*stegh-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *stegh-

Werbung
Trends
Werbung