„männliches Kind im Verhältnis zu einem oder beiden Elternteilen“ – im Altenglischen sunu für „Sohn, männliches Kind“, auch allgemein für „männlicher Nachkomme“. Zudem bezeichnete es auch die „zweite Person der Dreifaltigkeit“. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *sunus (und ist auch verwandt mit dem Alt-Sächsischen und Alt-Friesischen sunu, dem Alt-Nordischen sonr, dem Dänischen søn, dem Schwedischen son, dem Mittelniederländischen sone, dem Niederländischen zoon, dem Alt-Hochdeutschen sunu, dem Deutschen Sohn und dem Gotischen sunus für „Sohn“).
Die germanischen Begriffe stammen aus dem Proto-Indoeuropäischen *su(H)nus für „Sohn“ (verwandt mit dem Sanskrit sunus, dem Griechischen huios, dem Avestischen hunush, dem Armenischen ustr, dem Litauischen sūnus, dem Altkirchenslawischen synu sowie dem Russischen und Polnischen syn für „Sohn“). Es handelt sich um ein abgeleitetes Substantiv aus der Wurzel *su(H)-, die „gebären“ bedeutet (verwandt mit dem Sanskrit sauti für „gebärt“, dem Altirischen suth für „Geburt, Nachkommenschaft“).
Im Altenglischen fand sich auch die Bedeutung „Person, deren Charakter so sehr von einer Eigenschaft geprägt ist, dass er die Beziehung eines Sohnes zu einem Vater suggeriert“. Ab den 1590er Jahren wurde es zudem im Sinne von „Person, die als Produkt eines bestimmten Ortes angesehen wird“ verwendet.
Son of _____ als Titel für eine Fortsetzung eines Buches oder Films ist seit 1917 belegt ("Son of Tarzan"). Die meisten Erklärungen für son of a gun (1708) stammen aus mehr als einem Jahrhundert nach seinem Erscheinen. Henley (1903) beschreibt es ursprünglich als „Bastard eines Soldaten“. Smyths „Sailor's Word-Book“ (1867) erklärt es als „Ein Ausdruck, der in geringem Maße Verachtung ausdrückt und ursprünglich für Jungen verwendet wurde, die auf See geboren wurden, als Frauen ihren Männern erlaubt war, zur See zu folgen…“