Werbung

Herkunft und Geschichte von stowage

stowage(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, "Handlung oder Operation des Verstauens," ein Hybrid aus stow (v.) + -age. Vergleiche Anglo-Latein stowagium. Als "Ort, an dem Dinge verstaut sind," 1540er Jahre.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort stouen, was so viel wie „etwas irgendwo hinlegen oder an einem geeigneten Ort platzieren“ bedeutet. Es leitet sich von dem altenglischen Substantiv stow ab, das „ein Platz, ein Ort oder eine Lokalität“ bezeichnet – ein Begriff, der häufig in Ortsnamen vorkommt. Der Ursprung liegt im urgermanischen *stowo-, das auch im alten Friesischen sto („Ort“), im mittelniederdeutschen und mitteldutch stouwen sowie im modernen Niederländisch stuwen („verstauen“) und im Althochdeutschen stouwen („stoppen, aufhalten“) zu finden ist. Im modernen Deutsch gibt es stauen, was „verstauen, packen oder zum Stillstand bringen“ bedeutet. Diese Wortfamilie wird auf die indogermanische Wurzel *stau- zurückgeführt, die „fest, stehend oder stark“ bedeutet und eine erweiterte Form der Wurzel *sta- darstellt, die „stehen oder fest machen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Altkirchenslawischen stavljo („platzieren“) und im Litauischen stoviu, stovėti („stehen“).

Bereits im frühen 14. Jahrhundert ist die Bedeutung „unterbringen, Quartier für (eine Person oder ein Tier) bieten“ belegt. Der nautische Gebrauch, der sich auf das „Verstauen von Ausrüstung in einem Schiff“ bezieht, taucht Ende des 14. Jahrhunderts auf und wurde später durch das niederländische stouwen („stopfen, dicht packen“) verstärkt. Verwandte Begriffe sind Stowed und stowing.

Das Wortbildungselement in Substantiven, die einen Akt, einen Prozess, eine Funktion oder einen Zustand beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen und Französischen -age und geht zurück auf das Spätlateinische -aticum, was „gehörend zu“ oder „bezogen auf“ bedeutet. Ursprünglich war es ein neutrales Adjektivsuffix aus der indogermanischen Wurzel *-at-, die auch die lateinische Endung -atus prägte – ein Partizipsuffix für Verben der ersten Konjugation. Dazu kam *-(i)ko-, ein sekundäres Suffix zur Bildung von Adjektiven (siehe -ic).

    Werbung

    "stowage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stowage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stowage"
    Werbung