Werbung

Bedeutung von stove

Herd; Ofen; Heizgerät

Herkunft und Geschichte von stove

stove(n.)

Im mittleren 15. Jahrhundert bedeutete es „beheizter Raum, Badezimmer“ und stammt aus dem Mittelniederdeutschen oder Mitteld Niederländischen stove, was ebenfalls „beheizter Raum“ bedeutet. Das war auch die ursprüngliche Bedeutung im Englischen. Es handelt sich um ein allgemeines westgermanisches Wort (im Altenglischen stofa für „Badezimmer“, das anscheinend nicht überliefert ist, im Althochdeutschen stuba, im Deutschen Stube für „Wohnzimmer“).

Die Beziehung zu ähnlichen Wörtern in den romanischen Sprachen ist unklar (im Italienischen stufa, im Französischen étuve für „Schwitzraum“; siehe auch stew (Verb)). Eine Theorie führt alle auf das Vulgärlateinische *extufare zurück, was „Dampfbad nehmen“ bedeutet.

Die moderne Bedeutung als „Gerät zum Erwärmen eines Raumes oder zum Kochen“ ist seit den 1610er Jahren belegt. Besonders bezeichnet es ein geschlossenes oder teilweise geschlossenes Gefäß, aus dem Wärme von einem brennenden Brennstoff abstrahlt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort steuen als transitive Form verwendet, um „eine Person oder einen Körperteil in einem Dampfbad zu baden“ zu beschreiben. Diese Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich. Es stammt aus dem Altfranzösischen estuver, was so viel wie „ein heißes Bad nehmen, in ein Bad eintauchen; schmoren“ bedeutet (im modernen Französisch étuver). Der Ursprung des Begriffs ist unklar, aber er ist im Romanischen weit verbreitet, mit Verwandten wie dem spanischen estufar und dem italienischen stufare. Möglicherweise leitet es sich vom Vulgärlateinischen *extufare ab, was „verdampfen“ bedeutet, zusammengesetzt aus ex- („aus“) und *tufus („Dampf, Dampf“), das wiederum aus dem Griechischen typhos („Rauch“) stammt. Ein Vergleich mit dem Altenglischen stuf-bæþ („Heißluftbad“) zeigt ähnliche Bedeutungen. Auch das Wort stove könnte damit verwandt sein und ursprünglich „erhitzter Raum, Badezimmer“ bedeutet haben. 

Die intransitive Bedeutung entwickelte sich um 1400. Die transitive Verwendung, die „langsam kochen, Fleisch oder Ähnliches durch sanftes Köcheln in Flüssigkeit garen“ beschreibt, ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt.

Die bildliche Bedeutung „die Folgen seiner eigenen Handlungen zu spüren bekommen“ entstand in den 1650er Jahren, besonders in ausführlicheren Ausdrücken wie stew in one's own juice (1885) oder grease. Auch water wurde früh verwendet, inspiriert von der Vorstellung von Austern. Verwandte Begriffe sind Stewed und stewing. Im Slang wird stewed für „betrunken“ verwendet, was 1737 belegt ist.

auch stove-pipe, 1690er Jahre, "Gewächshausleitung," von stove (n.) + pipe (n.). Als Metallrohr zum Leiten von Rauch, Gasen usw. von einem Ofen zu einem Schornstein, bis 1796.

Stove-pipe hat, als eine Art Hut für Männer, ist von 1849, Amerikanisches Englisch, so genannt, weil er hoch und zylindrisch wie ein Ofenrohr ist; Britisches Englisch scheint chimney-pot hat bevorzugt zu haben. dafür (1845).

The most characteristic trait of the hat is the tightness with which it encircles the head. Herein consists, in our opinion, its agency in the loss of hair. The stove-pipe hat must needs encircle the head tightly, in order to be secure in its position in spite of wind and other disturbing forces. To appreciate the degree of compression, one has only to note the indentation left on the forehead after a tightly fitting hat has been worn for some time. ["Hats and Baldness," in Buffalo Medical Journal, March 1853]
Das charakteristischste Merkmal des Hutes ist die Enge, mit der er den Kopf umschließt. Darin besteht, unserer Meinung nach, sein Einfluss auf den Haarausfall. Der Zylinderhut muss den Kopf eng umschließen, um trotz Wind und anderer störender Kräfte sicher an seinem Platz zu bleiben. Um den Grad der Kompression zu schätzen, muss man nur die Eindellungen bemerken, die nach dem Tragen eines eng anliegenden Hutes für einige Zeit auf der Stirn zurückbleiben. ["Hats and Baldness," in Buffalo Medical Journal, März 1853]
    Werbung

    Trends von " stove "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stove" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stove

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stove"
    Werbung