Werbung

Bedeutung von stout

kräftig; stoutbier; mutig

Herkunft und Geschichte von stout

stout(adj.)

Um 1300, stoute, „tapfer, mutig“, auch „stolz, hochmütig; kriegserfahren; wild, grausam“, Bedeutungen, die heute weitgehend verschwunden sind. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen estout „tapfer, wild, stolz“, früher estolt „stark“, und hat seine Wurzeln im Westgermanischen, wo es von *stult- „stolz, stattlich, stolzierend“ abgeleitet ist. Diese Wurzel finden wir auch im Mittelniederdeutschen stolt „stattlich, stolz“ und im Deutschen stolz „stolz, hochmütig, arrogant, stattlich“. Man nimmt an, dass es von der indogermanischen Wurzel *stel- „stellen, stehen, in Ordnung bringen“ stammt, wobei sich die Ableitungen auf ein stehendes Objekt oder einen Ort beziehen.

Die Bedeutung „körperlich stark, kräftig gebaut“, die sich auf Personen oder Tiere bezieht, ist seit etwa 1300 belegt und entwickelte sich bis ins 15. Jahrhundert zu einer der Hauptbedeutungen. Allerdings wurde sie weitgehend von der (oft beschönigenden) Bedeutung „dicklich, fettleibig und groß, massig“ verdrängt, die seit 1804 nachweisbar ist. Bei Dingen bedeutet es seit etwa 1400 „stabil gebaut, solid“.

Die älteste Bedeutung ist in der bildlichen Wendung stout-hearted „mit mutigem Herzen, unerschrocken“ (1550er Jahre) erhalten geblieben. Innerhalb der germanischen Sprachgruppe scheint es auch eine Entwicklung hin zu „dumm“ gegeben zu haben, wie im Mittelniederdeutschen stolz und im Niederländischen stout, das ebenfalls „dumm“ bedeuten konnte. Möglicherweise wurde dies durch das italienische stolto „albern“ beeinflusst, das seinerseits aus dem Lateinischen stultus „dumm“ stammt. Verwandte Begriffe: Stoutly; stoutness.

stout(n.)

1670er Jahre, „starkes Bier oder Ale“, abgeleitet von stout (Adjektiv). Später, insbesondere und heute meist, „Porter von extra Stärke“ (ab 1762).

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „setzen, stellen, in Ordnung bringen“ und hat Ableitungen, die sich auf ein stehendes Objekt oder einen Ort beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: apostle; catastaltic; diastole; epistle; forestall; Gestalt; install; installment; pedestal; peristalsis; peristaltic; stale (Adj.); stalk (Subst.); stall (Subst.1) „Platz im Stall für Tiere“; stall (Subst.2) „Vorwand, um etwas zu vermeiden“; stall (Verb.1) „stehen bleiben, stecken bleiben“; stallage; stallion; stele; stell; still (Adj.); stilt; stole (Subst.); stolid; stolon; stout; stultify; systaltic; systole.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch stellein „in Ordnung bringen, bereit machen; mit Waffen, Kleidung usw. ausstatten oder kleiden; (für eine Reise) vorbereiten, abschicken; (Segel) einrollen“; Armenisch stełc-anem „vorbereiten, schaffen“; Albanisch shtiell „aufwickeln, aufrollen, sammeln“; Altkirchenslawisch po-steljo „ich breite aus“; Altpreußisch stallit „stehen“; Altenglisch steall „Stehplatz, Stall“; Althochdeutsch stellen „setzen, stellen“.

    Werbung

    Trends von " stout "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stout" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stout

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stout"
    Werbung