Werbung

Bedeutung von stowaway

Schwarzfahrer; blinder Passagier; jemand, der sich heimlich an Bord eines Verkehrsmittels versteckt

Herkunft und Geschichte von stowaway

stowaway(n.)

Also stow-away, „jemand, der sich heimlich an Bord eines auslaufenden Schiffs versteckt, bis es zu weit draußen ist, um umzukehren, um eine kostenlose Passage zu sichern oder sich heimlich zu entfernen;“ 1848, abgeleitet von der verbalen Wendung stow away „verstecken“, die bereits 1795 gebräuchlich war; siehe stow (v.) + away.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen awei, abgeleitet vom späten Altenglischen aweg, früher on weg, was so viel wie „von diesem (jenem) Ort weg“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus a- (1) und way (n.).

Die Bedeutung „von einem gewohnten oder eigenen Ort weg“ entwickelte sich um 1300. Die Wendung „von einem Zustand in einen anderen“ stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Der Gebrauch im Sinne von „aus dem eigenen Besitz entfernen“ (give away, throw away) ist etwa um 1400 belegt. Die umgangssprachliche Verwendung für „ohne Verzögerung“ (fire away, auch right away) geht auf die frühere Bedeutung „vorwärts in der Zeit“ aus dem 16. Jahrhundert zurück. Die Bedeutung „in solch einer Entfernung“ (a mile away) ist seit 1712 nachweisbar. Der intensive Gebrauch, wie in away back, ist typisch für das Amerikanische Englisch und wurde 1818 belegt. Im Zusammenhang mit Sportereignissen, die auf dem Feld oder Platz des gegnerischen Teams stattfinden, ist der Ausdruck seit 1893 bekannt.

Um 1300 entstand das Wort stouen, was so viel wie „etwas irgendwo hinlegen oder an einem geeigneten Ort platzieren“ bedeutet. Es leitet sich von dem altenglischen Substantiv stow ab, das „ein Platz, ein Ort oder eine Lokalität“ bezeichnet – ein Begriff, der häufig in Ortsnamen vorkommt. Der Ursprung liegt im urgermanischen *stowo-, das auch im alten Friesischen sto („Ort“), im mittelniederdeutschen und mitteldutch stouwen sowie im modernen Niederländisch stuwen („verstauen“) und im Althochdeutschen stouwen („stoppen, aufhalten“) zu finden ist. Im modernen Deutsch gibt es stauen, was „verstauen, packen oder zum Stillstand bringen“ bedeutet. Diese Wortfamilie wird auf die indogermanische Wurzel *stau- zurückgeführt, die „fest, stehend oder stark“ bedeutet und eine erweiterte Form der Wurzel *sta- darstellt, die „stehen oder fest machen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Altkirchenslawischen stavljo („platzieren“) und im Litauischen stoviu, stovėti („stehen“).

Bereits im frühen 14. Jahrhundert ist die Bedeutung „unterbringen, Quartier für (eine Person oder ein Tier) bieten“ belegt. Der nautische Gebrauch, der sich auf das „Verstauen von Ausrüstung in einem Schiff“ bezieht, taucht Ende des 14. Jahrhunderts auf und wurde später durch das niederländische stouwen („stopfen, dicht packen“) verstärkt. Verwandte Begriffe sind Stowed und stowing.

„kleines, abgelegenes Restaurant“ usw., 1929, abgeleitet von hide (v.1) + away. Zuvor bezeichnete es „eine flüchtige Person“ (1871). Vergleiche runaway, stowaway.

    Werbung

    Trends von " stowaway "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stowaway" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stowaway

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stowaway"
    Werbung