Werbung

Bedeutung von strabismus

Schielen; Augenfehler; schielende Augen

Herkunft und Geschichte von strabismus

strabismus(n.)

„ein Zusammenkneifen der Augen“, 1680er Jahre, medizinisches Latein, abgeleitet vom griechischen strabismos, was sich von strabizein „zusammenkneifen“ ableitet. Dieses wiederum stammt von strabos „zusammengekniffene Augen, schielend“, ein Wort, das mit strobos „ein Herumwirbeln“ verwandt ist (traditionell von der PIE-Wurzel *streb(h)- „winden, drehen“, aber vergleiche auch stroboscope). Früher fand man im Englischen die Form strabism (1650er Jahre) und davor in medizinischen Texten als strabosite (frühes 15. Jahrhundert, Chauliac). Verwandte Begriffe: Strabismal; strabismic; strabismical.

Verknüpfte Einträge

„Instrument zur Untersuchung von Bewegungen durch periodisches Licht“, 1896, gebildet aus -scope und dem griechischen strobos, was so viel wie „Wirbel, Drehung, das Wirbeln“ bedeutet (siehe strobo-). Zuvor wurde das Wort bereits für ein ähnliches Gerät verwendet, das als „wissenschaftliches Spielzeug“ galt [OED]. Verwandt: Stroboscopic (1846).

The phenakistoscope and zoëtrope represent one form of stroboscope. [Century Dictionary]
Das Phenakistiskop und das Zoetrop sind Beispiele für eine Form des Stroboskops. [Century Dictionary]

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „winden, drehen“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: anastrophe; antistrophe; apostrophe (n.1); apostrophe (n.2); boustrophedon; catastrophe; epistrophe; strabismus; strap; strep; strepto-; streptococcus; streptomycin; strobe; strobic; stroboscope; strop; strophe; strophic.

Er könnte auch die Quelle sein für: das griechische strophe „Strophe“, ursprünglich „eine Wendung“, strephein „drehen“, strophaligs „Wirbel, Wirbelwind“, streblos „verdreht“, stremma „das, was verdreht ist“.

    Werbung

    Trends von " strabismus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "strabismus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of strabismus

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "strabismus"
    Werbung