Werbung

Bedeutung von straighten

gerade machen; aufrichten; ordnen

Herkunft und Geschichte von straighten

straighten(v.)

„Gerade machen“ in jeglichem Sinne, 1540er Jahre (transitiv), abgeleitet von straight (Adjektiv 1) + -en (1). Die intransitive Bedeutung „gerade werden“ ist seit 1891 belegt. Verwandt sind: Straightened; straightening; straightener. Das frühere Verb war einfach straight (Mittleres Englisch streiten, Ende des 14. Jahrhunderts) und bedeutete „verengen, einschnüren, in einen engen Raum zwingen“. Die Redewendung straighten up im Sinne von „respektabel werden“ stammt aus dem Jahr 1907.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete streight im Zusammenhang mit dem Körper etwas, das „nicht gebogen oder gekrümmt, nicht verbogen“ ist – ähnlich wie eine Schnur, die straff gespannt oder herausgezogen ist. Etymologisch bedeutet es „gestreckt“ (eine Bedeutung, die früher gebräuchlich war, heute aber nicht mehr verwendet wird). Es stammt von der adjektivischen Verwendung des altenglischen streht (früher streaht), dem Partizip Perfekt von streccan, was „dehnen“ oder „strecken“ bedeutet (siehe auch stretch (v.)). Verwandte Begriffe sind Straightly und straightness.

Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch für Linien, Straßen usw. verwendet, um etwas „gerade, unabweichend“ zu beschreiben. Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete es eine Person, die „direkt, ehrlich“ ist, und ab den 1520er Jahren wurde es für Verhalten verwendet, das „frei von Unehrlichkeit“ ist.

Im Kontext der Kommunikation bedeutete es ab 1862 „klar, offen, unmissverständlich“. Die Bedeutung „unverdünnt, ungemischt, rein“ (wie in straight whiskey, 1874) ist eine amerikanische Englisch-Entwicklung, die seit 1856 belegt ist. Der Ausdruck „kontinuierlich, ununterbrochen“ (six straight days, „sechs aufeinanderfolgende Tage“) entstand 1899; vergleichbar ist die Verwendung des Substantivs im Poker (1841). Der theatralische Gebrauch von „ernst“ (im Gegensatz zu popular oder comic) ist seit 1895 belegt. Der Vaudeville-Jargon straight man für den Partner eines Komikerduos ist seit 1906 nachgewiesen.

Straight arrow, was „anständiger, konventioneller Mensch“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1969 und bezieht sich auf einen stereotypischen Namen für einen indianischen Krieger. Straight shooter, was „ehrlicher Mensch“ bedeutet, ist seit 1892 belegt. Straight As für „beste Noten“ stammt aus dem Jahr 1920. Straight-razor (Rasiermesser) ist seit 1908 belegt, nachdem andere Arten von Rasierern auf den Markt gekommen waren.

Für die Bedeutung „nicht homosexuell“ siehe straight (adj.2).

Das Wortbildungselement, das Verben (wie darken, weaken) aus Adjektiven oder Substantiven bildet, stammt aus dem Altenglischen -nian und dem Urgermanischen *-inojan (auch Quelle des Altnordischen -na). Es geht zurück auf die indogermanische adjectivische Endung *-no-. Am aktivsten war es im Mittelenglischen und frühen Neuenglischen, weshalb die meisten Verben auf -en vergleichsweise neu sind.

    Werbung

    Trends von " straighten "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "straighten" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of straighten

    Werbung
    Trends
    Werbung