Werbung

Bedeutung von strain

Belastung; Anstrengung; Verletzung (z.B. einer Muskulatur)

Herkunft und Geschichte von strain

strain(v.)

Um 1300, streinen, „binden, festmachen, schnüren“; Anfang des 14. Jahrhunderts auch „einschränken, zurückhalten“ (zum Beispiel bei Körperteilen oder Tieren), diese Bedeutungen sind heute nicht mehr gebräuchlich. Der Begriff stammt vom Präsensstamm des altfranzösischen estreindre „fest binden, umklammern, zusammendrücken“, das wiederum aus dem Lateinischen stringere (2) „fest ziehen, eng binden, zusammendrücken, pressen“ abgeleitet ist.

Man geht davon aus, dass er sich von der indogermanischen Wurzel *streig- „streichen, reiben, drücken“ entwickelt hat. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen strėgti („gefrieren, erstarren, steif werden“), im Griechischen strangein („verdrehen“), im Althochdeutschen strician („Netze flicken“), im Altenglischen streccian („dehnen“) sowie im Deutschen stramm und im Niederländischen stram („steif“).

Strain ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt und bedeutet „straffen; dehnen, ausweiten; straff machen; bis zur äußersten Spannung dehnen“. Auch intransitiv wird es verwendet, etwa im Sinne von „sich anstrengen, bemühen; eine zwingende Kraft ausüben“. Zudem kann es „überanstrengen (einen Körperteil), durch Überdehnung verletzen“ bedeuten.

Die Bedeutung „durch einen Filter pressen, (eine Flüssigkeit) durch ein Sieb gießen, um Verunreinigungen zu entfernen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert (bereits im frühen 14. Jahrhundert angedeutet durch strainer). Die Übertragung „über das Maß hinaus belasten, zu weit treiben, eine erzwungene Interpretation vornehmen“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind Strained und straining.

Die transitive Verwendung von strain at („eine Schwierigkeit daraus machen“) aus den 1580er Jahren spiegelt Matthäus 23,24 wider (strain at a gnat; Tyndale übersetzt es mit Ye blind guides, which strain out a gnat, and swallow a camel). Hier scheint die Bedeutung zu sein, dass sie die Flüssigkeit filtern, wenn sie nur einen Gnat in ihr finden.

strain(n.1)

In den 1550er Jahren bezeichnete der Begriff eine „Verletzung eines Muskels oder einer Sehne, die durch Überanstrengung verursacht wurde“, und stammt von strain (Verb). Die Bedeutung „eine dehnende oder verformende Kraft oder Druck“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Ab 1842 wurde er alliterativ mit stress (Substantiv) kombiniert; beide Begriffe leiten sich von demselben lateinischen Verb ab.

Die Bedeutung „musikalische Passage“ (1570er Jahre) entstand wahrscheinlich aus der Vorstellung, dass die Stimme zum Singen „gestrafft“ werden muss. Das Verb war bereits im späten 14. Jahrhundert in einem wörtlichen Sinn verwendet worden, um die Saiten eines Musikinstruments zu beschreiben. Daraus entwickelte sich allgemein die Bedeutung „Ton, Stil, Ausdrucksweise“ (1620er Jahre).

strain(n.2)

„Abstammung, Linie, Rasse, Vorfahren“ – um 1200, abgeleitet aus dem Altenglischen strion, streon, was so viel wie „Fortpflanzung, Zeugung“ bedeutete, aber auch „Gewinn, Erwerb, Schatz“ umschrieb. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *streu-nam-, was „anhäufen“ bedeutet (abgeleitet vom PIE *streu-, einer erweiterten Form der Wurzel *stere-, die „verbreiten“ heißt).

So entwickelte sich die Bedeutung „Rasse, Stamm, Linie“ im frühen 14. Jahrhundert. Ab etwa 1600 wurde der Begriff auf Tierarten angewendet; dabei handelte es sich meist um eher geringe Variationen, die jedoch nicht von breed (Substantiv) zu unterscheiden waren. Bei Mikroben fand die Verwendung bereits 1897 statt. Die allgemeinere Bedeutung von „Art, Sorte, Stil“ entstand in den 1590er Jahren. Normalerweise hätte sich aus dem Wort *streen entwickelt, doch im späten Mittelenglisch wurde es offenbar durch den Einfluss von strain (Substantiv 1) verändert.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch bredan bedeutete „(Nachkommen) zur Welt bringen, sich fortpflanzen“ und auch „pflegen, warm halten“. Es stammt aus dem Westgermanischen *brodjan, das auch im Althochdeutschen bruoten und im Deutschen brüten („brüten, ausbrüten“) vorkommt. Der Wortstamm *brod- bedeutet „Fötus, Küken“ und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *bhreu- ab, die „kochen, sprudeln, schäumen, brennen“ bedeutet. Die etymologische Idee dahinter ist die Inkubation, also das Wärmen, um das Ausbrüten zu ermöglichen.

Die intransitive Bedeutung „entstehen“ entwickelte sich um 1200. Die Bedeutung „Nachkommen zeugen oder zur Welt bringen“ kam im mittleren 13. Jahrhundert auf. Bei Tieren und ähnlichem bedeutete es ab Mitte des 14. Jahrhunderts „durch Paarung der Eltern beschaffen und zur Nutzung aufziehen“. Der Sinn von „aufwachsen, erzogen werden“ (in einer Gemeinschaft usw.) entstand im späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „durch Bildung formen“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Verwandt sind die Begriffe: Bred und breeding.

"Utensil, das Flüssigkeiten filtert, Gerät zum Filtern von Flüssigkeiten," Anfang des 14. Jahrhunderts, streinour, ein Abstraktum, das von strain (Verb) abgeleitet ist.

Werbung

Trends von " strain "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"strain" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of strain

Werbung
Trends
Werbung