Werbung

Bedeutung von strato-

Schicht; Schichtung; Schichtbildung

Herkunft und Geschichte von strato-

strato-

vor Vokalen strat-, wortbildendes Element lateinischen Ursprungs, das sich auf Schichten oder Schichtung bezieht, auch Stratuswolken, aus der Verbindung von lateinisch stratus "eine Ausbreitung" (von der PIE-Wurzel *stere- "ausbreiten"). In späterer Verwendung oft kurz für stratosphere, in Bezug auf hohe Höhenlagen.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1908 wurde der Begriff aus dem Französischen stratosphère übernommen, was wörtlich „Sphäre der Schichten“ bedeutet. Er wurde von dem französischen Meteorologen Léon-Philippe Teisserenc de Bort (1855-1913) geprägt und setzt sich zusammen aus dem lateinischen stratus, was so viel wie „eine Ausbreitung“ bedeutet (abgeleitet von der Partizipform von sternere, also „ausbreiten“, und der indogermanischen Wurzel *stere-, die „ausbreiten“ bedeutet) sowie dem französischen -sphère, wie in atmosphère (siehe sphere).

Die Stratosphäre ist der Bereich, in dem die Temperatur mit zunehmender Höhe entweder ansteigt oder konstant bleibt. Ein früherer Gebrauch des Begriffs stratosphere, der 1908 im Englischen belegt ist und 1901 im Deutschen geprägt wurde, bezog sich auf die Geologie und bezeichnete einen Teil der Erdkruste. In diesem Sinne ist er heute nicht mehr gebräuchlich. Verwandt ist das Adjektiv Stratospheric.

1898, gebildet aus strato- + cumulus.

Werbung

"strato-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of strato-

Werbung
Trends
Werbung