Werbung

Bedeutung von strider

Schrittmacher; jemand, der mit langen Schritten geht; Wanderer

Herkunft und Geschichte von strider

strider(n.)

"derjenige, der schreitet" in jeglichem Sinne, 1805, Ableitung des Agentennamens von stride (Verb).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen striden, abgeleitet vom Altenglischen stridan (Vergangenheit strad, Partizip Perfekt striden), was so viel wie „sich über etwas schwingen“ oder „ein Pferd besteigen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *stridanan, das auch im Mittelniederdeutschen strede für „schreiten, streben“ sowie im Altseeländischen striðr für „stark, hart, stur, heftig“ vorkommt. Boutkan führt dafür keine indoeuropäische Etymologie an.

Die Bedeutung „mit langen oder ausgreifenden Schritten gehen“ entwickelte sich im Englischen um 1200, oft mit dem Hinweis auf Eile. Der bildliche Ausdruck „schnell vorankommen, Fortschritte machen“ taucht etwa um 1600 auf. Die transitive Verwendung „mit einem langen Schritt über etwas hinweggehen“ ist aus den 1570er Jahren belegt. Die Bedeutung „sich auf etwas setzen, sich schwingen“ ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts nachweisbar.

Die Bedeutungen, die mit Gehen und Stehen zu tun haben (vergleichbar mit astride), finden sich hauptsächlich im Englischen und im Niederdeutschen. Die verwandten Begriffe auf dem Kontinent beziehen sich meist auf „kämpfen“ oder „ringen“. Das OED schlägt vorsichtig vor, dass die veränderte Bedeutung (falls es sich um eine solche handelt) möglicherweise durch den Gedanken an „starken Einsatz“ entstanden ist, der mit langen Schritten oder dem Vorwärtsstreben verbunden ist.

    Werbung

    Trends von " strider "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "strider" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of strider

    Werbung
    Trends
    Werbung