Werbung

Bedeutung von stub

Stumpf; Reststück; Überbleibsel

Herkunft und Geschichte von stub

stub(n.)

Im Mittelenglischen stubbe, abgeleitet vom Altenglischen stybb, stubb, stobb, was so viel wie „Baumstumpf“ bedeutet. Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *stubjaz und hat verwandte Formen im Mittelniederländischen stubbe und im Altnordischen stubbr. Seine Wurzeln liegen im Proto-Indo-Europäischen *(s)teu- (1), was „drücken, stecken, schlagen, hauen“ bedeutet (siehe auch steep (adj.)).

Ab dem 14. Jahrhundert wurde der Begriff allgemein erweitert und bezeichnete nun kurze, dicke, hervorstehende Objekte. Die Bedeutung „verbleibender Teil von etwas, das teilweise konsumiert wurde“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Als „Abreißscheck“ fand es im amerikanischen Englisch um 1876 Verwendung.

stub(v.)

Mitte des 15. Jahrhunderts (angedeutet in stubbing), „Stümpfe ausgraben, von den Wurzeln her ausgraben“, abgeleitet von stub (Substantiv).

Die Bedeutung „sich (mit dem Zeh oder Fuß) an etwas hervorstehendem stoßen“ entwickelte sich bis 1848 im amerikanischen Englisch. Die Bedeutung „eine Zigarette auslöschen“ stammt aus dem Jahr 1927. Verwandt: Stubbed.

Verknüpfte Einträge

„steil, abschüssig, mit steilem Gefälle“ – das beschreibt Klippen, Berge und Ähnliches. Im Mittelenglischen hieß es stēpe, was aus dem Altenglischen steap stammt und ursprünglich „hoch, erhaben“ bedeutete (diese Bedeutungen sind heute weitgehend verschwunden). Es konnte auch „tief“ oder „auffällig, herausragend“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *staupa-, das auch im Altfriesischen stap für „hoch, erhaben“ und im Mittelhochdeutschen *stouf vorkommt.

Man geht davon aus, dass es vom Proto-Indoeuropäischen *steup- stammt, einer erweiterten Form der Wurzel *(s)teu- (1), die „drücken, stoßen, schlagen, hauen“ bedeutet. Diese Wurzel entwickelte sich weiter zu Begriffen für hervorstehende Objekte. Ähnliche Ableitungen finden sich im Griechischen: typtein bedeutet „schlagen“, typos steht für „Schlag, Form, Stempel“. Im Sanskrit gibt es tup- für „Schaden“ und tundate für „stößt, sticht“. Im Gotischen heißt es stautan – „drücken“, und im Altnordischen stuttr bedeutet „kurz“. Allerdings ist Boutkan skeptisch, ob diese weitreichenden Verbindungen wirklich bestehen.

Die Bedeutung „steil“ dürfte bereits im Altenglischen vorhanden gewesen sein. Im Mittelenglischen fand man sie auch bei starken Männern, lauten Stimmen, großen, leuchtenden Augen und im Zusammenhang mit dem Alter. Der umgangssprachliche Ausdruck „zu einem hohen Preis“ ist eine US-amerikanische Prägung, die erstmals 1856 belegt ist. Verwandt ist das Adverb Steeply. Das Substantiv, das „steiler Ort, Abhang“ bedeutet, taucht in den 1550er Jahren auf.

Um 1300, stuble, „Stumpf eines Getreidestängels, der nach der Ernte im Boden bleibt“, stammt aus dem Altfranzösischen estuble, estoble für „Stoppeln“ (anglo-französisch estuble, stuple; modernes Französisch éteule). Der Ursprung liegt im Mittellateinischen stubula und im Vulgärlatein *stupla, Varianten und verkürzte Formen des Lateinischen stipula für „Stängel, Stroh“ (siehe stipule).

Als kollektives Substantiv taucht es Mitte des 14. Jahrhunderts auf. Wahrscheinlich wurde es im Englischen durch stub (Substantiv) verstärkt. Ab den 1590er Jahren wurde der Begriff auf die Borsten im unrasierte Gesicht eines Mannes übertragen. Der Ausdruck Stubble-jumper als abwertender Begriff für einen Präriebauern entstand erst 1946.

Werbung

Trends von " stub "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"stub" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stub

Werbung
Trends
Werbung