Werbung

Bedeutung von stump

Baumstumpf; Stumpf (von einem Glied)

Herkunft und Geschichte von stump

stump(n.)

„Ein erheblicher Teil eines Baumstamms, der nach dem Fällen im Boden verbleibt“, stumpe, angedeutet ab Ende des 13. Jahrhunderts in Nachnamen; ab Mitte des 14. Jahrhunderts auch als „verbleibender Teil eines abgetrennten Arms oder Beins“. Es stammt aus oder ist verwandt mit dem Mittelniederdeutschen stump (von einem Adjektiv, das „verunstaltet, stumpf, matt“ bedeutet), dem Mitteld Niederländischen stomp „Stumpf“, aus dem Urgermanischen *stubb- (auch Quelle des Altnordischen stumpr, des Altfriesischen steb- „Stumpf“ (eines Gliedes), des Althochdeutschen stumph, des Deutschen Stumpf „Stumpf“ eines Gliedes oder Baumes; auch von einer Variante *stumb-, Althochdeutschen stumbal, Deutschen Stummel „abgeschnittenes Stück“).

Dies wurde rekonstruiert als stammend vom PIE *stebh- „Pfosten, Stamm; unterstützen“ (siehe step (Verb)), aber Boutkan hält Pokornys Rekonstruktion für „unwahrscheinlich“ und gibt ihm keine indoeuropäische Etymologie.

Bereits im frühen 15. Jahrhundert als „verbleibender unterer Teil von etwas, das abgetragen oder abgebrochen ist, truncierter Teil, Teil, der übrig bleibt, nachdem ein Hauptteil entfernt wurde“. Stump-jumper „Hinterwäldler, Hillbilly“ ist ab 1936 belegt, amerikanisches Englisch.

stump(v.)

In der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde stumpen verwendet, um auszudrücken, dass man über etwas stolpert, ähnlich wie über einen Baumstumpf oder ein anderes Hindernis (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Dies könnte von stump (Substantiv) stammen, möglicherweise über das Altisländische oder ein nicht überliefertes Altenglisches Wort.

Ab den 1590er Jahren ist das Wort belegt mit der Bedeutung „zu einem Stumpf reduzieren, verstümmeln“. Der Sinn „steif und ungeschickt gehen, als ob man auf Holzbeinen steht“, entwickelte sich um 1600.

Die Bedeutung „jemanden durch Hindernisse oder Schwierigkeiten aufhalten oder verwirren“ ist ab 1807 im amerikanischen Englisch belegt (angedeutet in stumper in „Salmagundi“). Möglicherweise bezieht es sich auf die Hindernisse beim Pflügen neu gerodeter Flächen [OED], aber es gibt auch einen früheren Sinn von stump, der „herausfordern, herausfordern“ (1766) bedeutet. Vergleiche auch stub (Verb).

Für die amerikanische Englisch-Bedeutung „während eines politischen Wahlkampfs eine Redetour unternehmen“ (1838) siehe stump speech. Verwandt: Stumped; stumping.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen steppen, abgeleitet vom Altenglischen steppan (Anglian), stæppan (West-Sachsen) – das bedeutet so viel wie „einen Schritt machen, die Beine und Füße wie beim Gehen bewegen“. Der Ursprung liegt im Westgermanischen *stapjanan für „treten“ (verwandt auch mit dem Altfriesischen stapa, Mittelniederländischen und Niederländischen stappen, Althochdeutschen stapfon sowie dem modernen Deutschen stapfen für „Schritt“).

Laut Watkins und anderen könnte das Wort von einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel *stebh- stammen, die „Pfosten, Stamm; unterstützen, fest platzieren“ bedeutet. Ein Beispiel dafür ist staff (Substantiv). Wenn das zutrifft, könnten auch das Altkirchenslawische stopa („Schritt, Tritt“) und stepeni („Schritt, Grad“) von derselben Wurzel abgeleitet sein. Die Idee dahinter könnte sein, „fest treten“ oder „einen sicheren Stand haben“. Allerdings hat Boutkan die entsprechende Pokorny-Eintragung genauer untersucht, festgestellt, dass diese Wortgruppe nur im Germanischen vorkommt, und keine indogermanische Etymologie angeboten.

Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet es „eine kurze Strecke gehen“. Die transitive Bedeutung „etwas setzen oder pflanzen, indem man darauf tritt“ (wie in step foot in, was das Century Dictionary als „umgangssprachlich“ kennzeichnet) ist seit den 1530er Jahren belegt. Ursprünglich war das Verb stark, mit der Vergangenheitsform stop und dem Partizip Perfekt bestapen. Die schwachen Formen stepped und stepping entwickelten sich im 13. Jahrhundert und wurden ab dem 16. Jahrhundert die einzigen Formen.

Die Wendung step out für „kurz weggehen“ stammt aus den 1530er Jahren. Die Bedeutung „stilvoll in die Öffentlichkeit treten“ kam erst 1907 auf. Die transitive Form step off für „eine Strecke durch Abmessen mit Schritten bestimmen“ ist von 1863. Der Ausdruck Step on it für „beeil dich“ taucht 1923 auf, wobei sich it auf das Gaspedal eines Autos bezieht.

Mitte des 15. Jahrhunderts (angedeutet in stubbing), „Stümpfe ausgraben, von den Wurzeln her ausgraben“, abgeleitet von stub (Substantiv).

Die Bedeutung „sich (mit dem Zeh oder Fuß) an etwas hervorstehendem stoßen“ entwickelte sich bis 1848 im amerikanischen Englisch. Die Bedeutung „eine Zigarette auslöschen“ stammt aus dem Jahr 1927. Verwandt: Stubbed.

Werbung

Trends von " stump "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"stump" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stump

Werbung
Trends
Werbung