Werbung

Bedeutung von strut

stolz gehen; sich wichtig machen; stützen

Herkunft und Geschichte von strut

strut(v.)

„in einer eitlen, wichtigen Weise gehen, mit gekünstelter Würde schreiten“ – so wird das Wort seit den 1510er Jahren verwendet. Es stammt aus dem Mittelenglischen strouten, was so viel wie „seine Kleidung stolz zur Schau stellen, feine Kleidung eitel zur Schau tragen“ bedeutete (spätes 14. Jahrhundert). Zuvor hatte es die Bedeutung „herausstehen, hervorstehen, sich wölben, anschwellen“ und kam aus dem Altenglischen strutian, was „steif herausstehen, anschwellen oder sich wölben“ bedeutete. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *strut-, das auch im Dänischen strutte und im Deutschen strotzen vorkommt und „aufgeblasen sein, anschwellen“ bedeutet. Im archaischen Deutschen gab es zudem das Wort Strauß, was „ein Kampf“ bedeutete. Alle diese Begriffe stammen von der indoeuropäischen Wurzel *ster- (1), die „steif“ bedeutet. Verwandte Formen sind Strutted und strutting.

Die umgangssprachliche Wendung strut (one's) stuff, die „zeigen, was man kann“ bedeutet, taucht erstmals 1926 auf. Sie wurde wahrscheinlich durch strut beeinflusst, den Namen eines Tanzes, der ab etwa 1900 populär war.

strut(n.1)

"supporting brace," 1580er Jahre, möglicherweise abgeleitet von strut (Verb) oder einem verwandten Wort im Skandinavischen (vergleiche Norwegisch strut "ein Auslass, eine Düse") oder Niederdeutschen (vergleiche Niederdeutsch strutt "steif"); letztlich aus dem Urgermanischen *strutoz-, von der Quelle von strut (Verb).

strut(n.2)

 "eitle und affektiert würdige Art zu gehen," um 1600, von strut (v.).

Im Mittelenglischen gab es strout (n.) "Streit, Auseinandersetzung, Disput" (um 1200 als Nachname), später "stolze Darstellung von Kleidung" (um 1300), möglicherweise von einem unrecorded Altenglischen *strut, von der Quelle des Verbs.

Verknüpfte Einträge

Ein kompliziertes Wort mit ungewisser Herkunft. Es ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt und bedeutet „lüsterne Person“ (für beide Geschlechter, aber seit etwa 1700 ausschließlich für Frauen verwendet). Wahrscheinlich stammt es [Middle English Compendium] aus dem Altfranzösischen baud „fröhlich, liederlich“ (von Fränkisch *bald „kühn“ oder einer ähnlichen germanischen Quelle; siehe bold), trotz der Zweifel des Oxford English Dictionary.

Um die Entwicklung der französischen Bedeutung von „kühn“ zu „lüstern“ zu verstehen, vergleiche man das Altfranzösische baudise „Eifer, Freude, Hochstimmung, Akt der Kühnheit, Anmaßung“; baudie „Hochstimmung, gute Laune“ und fole baudie „Schamlosigkeit, Unverschämtheit“. Das altfranzösische Wort ist auch die Quelle für das französische baudet „Esel“, im Picardischen Dialekt „lockere Frau“.

Das englische Wort könnte eine Verkürzung von baude-strote „Beschaffer oder Beschafferin von Prostituierten“ (ca. 1300) sein. Das zweite Element in baude-strote könnte trot „jemand, der Besorgungen macht“ oder das germanische *strutt (siehe strut (v.)) sein. Es gab ein altfranzösisches baudestrote, baudetrot mit derselben Bedeutung (13. Jh.), und dies könnte die direkte Quelle für das mittelenglische baude-strote sein. Das veraltete bronstrops „Zuhälterin“, das häufig in Middletons Komödien vorkommt, ist wahrscheinlich eine Abwandlung von baude-strote.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „steif“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cholesterol; redstart; starch; stare; stark; stark-naked; start; startle; starve; stere; stereo-; stern (Adjektiv); stork; strut; torpedo; torpid; torpor.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch stereos „fest“, sterizein „unterstützen“, sterphnios „steif, starr“, sterphos „Haut, Fell“; Sanskrit sthirah „hart, fest“, Persisch suturg „stark“; Litauisch storas „dick“, strėgti „einfrieren“; Altslawisch trupeti, Litauisch tirpstu, tirpti „steif werden“; Altslawisch strublu „stark, hart“, staru „alt“ (daher Russisch stary „alt“); Altenglisch starian „starren“, stearc „steif, stark, rigide“, steorfan „sterben“, wörtlich „steif werden“, styrne „streng, hart“.

    Werbung

    Trends von " strut "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "strut" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of strut

    Werbung
    Trends
    Werbung