Werbung

Bedeutung von successive

aufeinanderfolgend; nachfolgend; sukzessiv

Herkunft und Geschichte von successive

successive(adj.)

Frühes 15. Jahrhundert, successif, „nacheinander in Zeit oder Reihenfolge; mit aufeinanderfolgenden Phasen oder Teilen“, stammt aus dem Altfranzösischen successif und direkt aus dem Mittellateinischen successivus „aufeinanderfolgend“, abgeleitet von success-, dem Stamm des Lateinischen succedere „nachkommen“ (siehe succeed). Verwandt: Successively; successiveness.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort succeden auf, sowohl als intransitives als auch als transitives Verb. Es bedeutet „kommt nach, folgt einem anderen nach; nimmt den Platz eines anderen ein“, insbesondere „ist Erbe von, ist Nachfolger von“ und auch „wird für eine Position gewählt oder ausgewählt“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen succeder („nachfolgen“, 14. Jahrhundert) und stammt direkt aus dem Lateinischen succedere, was so viel wie „nachkommen, folgen; sich nähern; unter etwas fallen; den Platz eines anderen einnehmen“ bedeutet. Es kann auch „von unten aufsteigen, emporsteigen“ heißen und somit „gut vorankommen, erfolgreich sein, siegen“. Dieses lateinische Wort setzt sich zusammen aus sub („neben, nach“, siehe sub-) und cedere („gehen, sich bewegen“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ked-, die „gehen, weichen“ bedeutet).

Im Zusammenhang mit Taten oder Geschäften entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert die Bedeutung „gut ausgehen, zu einem glücklichen Ergebnis kommen, ein positives Resultat erzielen, nach Wunsch enden“ im Englischen. Dabei wurde das Adverb oft verkürzt (succeed well). Bei Personen bedeutet es ab etwa 1500 „erfolgreich sein“. Verwandte Begriffe sind Succeeded, succeeder und succeeding; succedent, was „folgend, nachfolgend“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " successive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "successive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of successive

    Werbung
    Trends
    Werbung