Werbung

Bedeutung von successful

erfolgreich; erfolgreich sein; das gewünschte Ziel erreichen

Herkunft und Geschichte von successful

successful(adj.)

In den 1580er Jahren wurde der Begriff für Personen oder Handlungen verwendet, die „das beabsichtigte oder gewünschte Ziel erreichen oder bewirken“. Er setzt sich zusammen aus success (Substantiv) und -ful.

Anfänglich bedeutete es, jeglichen Erfolg zu haben oder zu bewirken. Bis 1870 entwickelte sich die Bedeutung jedoch weiter und bezog sich zunehmend auf „wohlhabend, finanziellen Wohlstand bringend“. Ab diesem Zeitpunkt wurde es allgemein in diesem Sinne verwendet, es sei denn, es wurde etwas anderes angegeben. Verwandte Begriffe sind: Successfully; successfulness.

Verknüpfte Einträge

1530er Jahre, "Ergebnis, Ausgang, Beendigung einer Angelegenheit," aus dem Lateinischen successus "ein Fortschritt, ein Aufstieg; ein gutes Ergebnis, ein glücklicher Ausgang," Substantivgebrauch des Partizips Perfekt von succedere "nachkommen, folgen; sich nähern; unterkommen; den Platz von jemandem einnehmen," auch "von unten aufsteigen, emporsteigen, aufsteigen," daher "gut vorankommen, gedeihen, siegreich sein." Dies stammt von sub "neben, nach" (siehe sub-) + cedere "gehen, sich bewegen" (aus der PIE-Wurzel *ked- "gehen, nachgeben").

Die Bedeutung "Erreichung des gewünschten Ziels, günstiger oder wohlwollender Abschluss von etwas Versuchtem" ist aus den 1580er Jahren, mit Ellipse des Adjektivs (wie in good success), das in den 1540er Jahren belegt ist. Der ursprüngliche neutrale Sinn war im 18. Jahrhundert obsolet. Im 16. und 17. Jahrhundert auch "Nachfolge, Reihenfolge." Die Bedeutung "Ding oder Person, die Erfolg hat," insbesondere in der Öffentlichkeit, stammt aus dem Jahr 1882.

The moral flabbiness born of the bitch-goddess SUCCESS. That — with the squalid interpretation put on the word success — is our national disease. [William James to H.G. Wells, Sept. 11, 1906]
Die moralische Schwäche, die von der Göttin des Erfolgs geboren wurde. Das — mit der erbärmlichen Interpretation des Wortes Erfolg — ist unsere nationale Krankheit. [William James an H.G. Wells, 11. September 1906]

Success story "ein Bericht über einen Erfolg" ist seit 1902 belegt. Unter den französischen Phrasen, die von OED als im späten 19. Jahrhundert im Englischen verwendet berichtet wurden, waren succès d'estime "herzliche Aufnahme eines literarischen Werkes aus Respekt und nicht aus Bewunderung" und succès de scandale "Erfolg (insbesondere eines Kunstwerks), der von seinem skandalösen Charakter abhängt."

„nicht die gewünschten Ergebnisse erzielend“, 1610er Jahre, gebildet aus un- (1) „nicht“ + successful (Adj.). Verwandt: Unsuccessfully. Ein Substantiv unsuccess „Mangel an Erfolg“ ist seit den 1580er Jahren belegt.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " successful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "successful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of successful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "successful"
    Werbung