Werbung

Herkunft und Geschichte von sun-lamp

sun-lamp(n.)

"elektrisches Licht, das entworfen wurde, um Licht wie das der Sonne auszusenden," 1885, von sun (n.) + lamp (n.).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort „Lampe“ und bezeichnete ursprünglich ein Gefäß, das brennbare Flüssigkeit enthielt und einen Docht hatte, der beim Anzünden durch Kapillarwirkung angehoben wurde. Es stammt aus dem Altfranzösischen lampe, was „Lampe“ oder „Licht“ bedeutete (12. Jahrhundert), und geht zurück auf das Lateinische lampas, das „Licht“, „Fackel“ oder „Flambeau“ bedeutete. Dieses wiederum entlehnt sich aus dem Griechischen lampas, was „Fackel“, „Öllampe“, „Leuchtfeuer“ oder einfach „Licht“ hieß. Der griechische Begriff stammt von lampein, was „scheinen“ bedeutet. Möglicherweise ist er von einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *lehp- abgeleitet, die „leuchten“ oder „glühen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch in verwandten Wörtern wie dem Litauischen lopė („Licht“), dem Hethitischen lappzi („glühen“, „blitzen“), dem Altirischen lassar („Flamme“) und dem Walisischen llachar („glühen“).

Das Wort ersetzte das Altenglische leohtfæt, was so viel wie „Lichtgefäß“ bedeutete. Ab dem 19. Jahrhundert wurde es dann speziell für Gas- und später elektrische Lampen verwendet. Der Ausdruck smell of the lamp, was so viel wie „das Produkt mühsamer nächtlicher Studien“ bedeutet, wurde ab den 1570er Jahren verwendet, oft abwertend für ein literarisches Werk (vergleichbar mit midnight oil). Der griechische Wortstamm lampad- bildete zahlreiche Zusammensetzungen, von denen einige ins Englische übernommen wurden, wie zum Beispiel lampadomancy (1650er Jahre), was „Wahrsagerei aus den Veränderungen der Flamme einer Lampe“ bedeutet.

„Die Sonne als Himmelskörper oder Planet; Tageslicht; die Strahlen der Sonne, Sonnenlicht“ – auch die Sonne als Gottheit oder Objekt der Verehrung. Im Mittelenglischen sonne, abgeleitet vom Altenglischen sunne „die Sonne“, das wiederum aus dem Urgermanischen *sunno stammt (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altnordischen, Altsächsischen, Althochdeutschen sunna, Mittelniederländischen sonne, Niederländischen zon, Deutschen Sonne und Gotischen sunno für „die Sonne“). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European *s(u)wen-, einer alternativen Form der Wurzel *sawel- für „die Sonne“.

Im Altenglischen war sunne feminin (wie in vielen germanischen Sprachen üblich), und das feminine Pronomen wurde im Englischen bis ins 16. Jahrhundert verwendet. Seitdem hat sich das maskuline Pronomen durchgesetzt, „ohne notwendigerweise eine Personifizierung anzudeuten“ [OED].

Under the sun für „irgendwo auf der Welt“ ist um 1200 belegt (im Spätaltenglischen gab es under sunnan). Das Empire, über das the sun never sets (1630) – ursprünglich das spanische, später das britische – war, bezieht sich auf die Kolonialreiche, in denen die Sonne nie unterging. Den eigenen place in the sun (1680er Jahre) zu haben, findet sich erstmals im Englischen in einer Übersetzung von Pascals "Pensées"; die deutsche imperialistische Außenpolitik-Assoziation (1897) stammt aus einer Rede von von Bülow. Wenn the sun is over the foreyard, ist es auf See „Mittag“, traditionell der Zeitpunkt für den ersten Drink des Tages.

    Werbung

    "sun-lamp" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sun-lamp

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sun-lamp"
    Werbung