Werbung

Bedeutung von swordplay

Schwertkampf; Fechten; Kunst des Angriffs und der Verteidigung mit einem Schwert

Herkunft und Geschichte von swordplay

swordplay(n.)

also sword-play, „Fechten, die Kunst oder Praxis des Angriffs und der Verteidigung mit einem Schwert“, im Altenglischen sweordplege; siehe sword + play (n.).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen pleie, abgeleitet vom Altenglischen plega (West-Sachsen) oder plæga (Anglisch), was so viel wie „schnelle Bewegung; Freizeitbeschäftigung, Sport, jede lebhafte Tätigkeit“ bedeutet. Letzteres finden wir auch in Begriffen wie swordplay (Schwertspiel), was im Altenglischen sweordplegan hieß, und es hängt zusammen mit dem altenglischen plegan (siehe auch play (v.)).

Bereits im frühen Mittelenglisch konnte das Wort verschiedene Bedeutungen annehmen: „ein Spiel, einen Kampfsport, die Beschäftigung von Kindern, einen Scherz oder Spaß, ausgelassene Feiern, sexuelle Vergnügungen.“ Der sportliche Sinn von „ein Spiel spielen“ ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt, während die Bedeutung „spezifische Bewegung oder Versuch“ erst ab 1868 nachgewiesen ist.

Die Bedeutung „dramatische Aufführung“ ist bereits im frühen 14. Jahrhundert belegt, möglicherweise sogar schon im späten Altenglisch.

Bei physischen Dingen bezeichnete es ab den 1620er Jahren „schnelle, lebhafte oder leichte Bewegungen.“ Der Sinn von „freier oder ungehinderter Bewegung, Spielraum für Handlungen“ in Bezug auf Mechanismen usw. entwickelte sich in den 1650er Jahren. Die Bedeutung „Aktivität, Tätigkeit“ (1590er Jahre) findet sich in Ausdrücken wie in full play (in vollem Gange) oder come into play (zum Tragen kommen).

Die US-amerikanische Slang-Bedeutung von „Aufmerksamkeit, öffentliche Wahrnehmung“ stammt aus dem Jahr 1929. in play (im Spiel, bei einem Ball, etc.) ist seit 1788 belegt. Play-by-play für eine laufende Kommentierung eines Spiels ist seit 1927 nachgewiesen. Play on words (Wortspiel) stammt aus dem Jahr 1798. Play-money ist seit 1705 als „Geld, das beim Glücksspiel gewonnen wurde“ belegt und seit 1920 als „Spielgeld“ bekannt.

"Ein Angriffswaffen, die aus einer scharfen Klinge besteht, die an einem Griff befestigt ist und zum Schneiden oder Stechen verwendet wird," im Mittelenglischen sword, aus dem Altenglischen sweord, swyrd (West-Sachsen), sword (Northumbrian) "Schwert," abgeleitet vom Urgermanischen *swerdam (auch Quelle für Altsächsisch, Altfriesisch swerd, Altnordisch sverð, Schwedisch svärd, Mittelniederländisch swaert, Niederländisch zwaard, Althochdeutsch swert, Deutsch Schwert "ein Schwert"). Man nimmt an, dass es mit dem Althochdeutschen sweran "verletzen" verwandt ist, abgeleitet von *swertha-, was wörtlich "die schneidende Waffe" bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *swer- "schneiden, durchdringen."

Ab dem späten Altenglisch wurde es auch bildlich für "militärische Macht; Konflikt, Krieg" verwendet. Der kontrastierende Gegensatz zu plowshare ist ein Bild aus dem Alten Testament (Jesaja 2,4; Micha 4,3). Die Redewendung put (ursprünglich do) to the sword "töten, abschlachten" ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt.

Ein älteres germanisches Wort für die Waffe findet sich im Altsächsischen heoru, Gotisch hairus "ein Schwert."

Sword-arm "der Arm, mit dem ein Schwert geführt wird," stammt aus den 1690er Jahren; sword-fight "ein Kampf mit Schwertern" aus den 1620er Jahren. Sword-dance, bei dem ein nacktes Schwert eine Rolle spielt, ist um 1600 belegt.

    Werbung

    Trends von " swordplay "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "swordplay" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of swordplay

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "swordplay"
    Werbung