Werbung

Bedeutung von sword-belt

Schwertgurt; Schwerttragegurt

Herkunft und Geschichte von sword-belt

sword-belt(n.)

"militärischer Gürtel, an dem ein Schwert hängt," frühes 14. Jahrhundert, zusammengesetzt aus sword + belt (Substantiv). Im Altenglischen gab es sweordfætels, was so viel wie "Schwertgürtel" bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete belt „Gürtel; Gurt; breite, flache Materialstrecke oder -riemen, die um die Taille gelegt wird“. Es stammt aus dem Urgermanischen *baltjaz (auch verwandt mit dem Althochdeutschen balz, Altnordischen balti, Schwedischen bälte). Dieses Wort wurde frühzeitig aus dem Lateinischen balteus „Gürtel, Schwertgürtel“ entlehnt, das laut Varro ein etruskisches Wort sein soll.

Die übertragene Bedeutung „breiter Streifen, der etwas umschließt und dessen Enden verbunden sind“ entstand in den 1660er Jahren. Die allgemeine Bedeutung „breite Strecke oder Fläche“ ohne den Gedanken des Umschließens (wie in Bible belt) kam erst 1808 auf. Als Zeichen für Rang oder Auszeichnung wurde der Begriff im mittleren 14. Jahrhundert verwendet; die ersten Hinweise auf Boxmeisterschafts-Gürtel stammen aus dem Jahr 1812. Die mechanische Bedeutung entwickelte sich ab 1795.

Below the belt für „unfair“ (1889) stammt aus dem Boxsport. Etwas under (one's) belt zu bekommen, war ursprünglich wörtlich gemeint – es in den Magen zu bekommen (1839); die bildliche Verwendung setzte erst 1931 ein. Tighten (one's) belt im Sinne von „Entbehrungen ertragen“ stammt aus dem Jahr 1887.

"Ein Angriffswaffen, die aus einer scharfen Klinge besteht, die an einem Griff befestigt ist und zum Schneiden oder Stechen verwendet wird," im Mittelenglischen sword, aus dem Altenglischen sweord, swyrd (West-Sachsen), sword (Northumbrian) "Schwert," abgeleitet vom Urgermanischen *swerdam (auch Quelle für Altsächsisch, Altfriesisch swerd, Altnordisch sverð, Schwedisch svärd, Mittelniederländisch swaert, Niederländisch zwaard, Althochdeutsch swert, Deutsch Schwert "ein Schwert"). Man nimmt an, dass es mit dem Althochdeutschen sweran "verletzen" verwandt ist, abgeleitet von *swertha-, was wörtlich "die schneidende Waffe" bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *swer- "schneiden, durchdringen."

Ab dem späten Altenglisch wurde es auch bildlich für "militärische Macht; Konflikt, Krieg" verwendet. Der kontrastierende Gegensatz zu plowshare ist ein Bild aus dem Alten Testament (Jesaja 2,4; Micha 4,3). Die Redewendung put (ursprünglich do) to the sword "töten, abschlachten" ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt.

Ein älteres germanisches Wort für die Waffe findet sich im Altsächsischen heoru, Gotisch hairus "ein Schwert."

Sword-arm "der Arm, mit dem ein Schwert geführt wird," stammt aus den 1690er Jahren; sword-fight "ein Kampf mit Schwertern" aus den 1620er Jahren. Sword-dance, bei dem ein nacktes Schwert eine Rolle spielt, ist um 1600 belegt.

    Werbung

    Trends von " sword-belt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sword-belt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sword-belt

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sword-belt"
    Werbung