Werbung

Herkunft und Geschichte von syllabary

syllabary(n.)

"ein Katalog der Silben einer Sprache," 1580er Jahre, aus dem modernen lateinischen Substantivgebrauch des Neutrum von mittellateinischem syllibarius, aus dem lateinischen syllaba (siehe syllable).

Verknüpfte Einträge

„Vokallaut, der mit einem einzigen Artikulationsaufwand erzeugt wird“, Ende des 14. Jahrhunderts, sillable, aus dem anglo-französischen sillable, einer Abwandlung des altfranzösischen silabe „Silbe“ (12. Jh., modernes Französisch syllabe), aus dem Lateinischen syllaba, aus dem Griechischen syllabē „das, was zusammengehalten wird; eine Silbe, mehrere Laute oder Buchstaben, die zusammengefasst sind“, etymologisch also „das Zusammennehmen“ von Buchstaben.

Dies stammt von syllambanein „zusammennehmen oder -stellen, sammeln, versammeln“, aus der assimilierten Form von syn- „zusammen“ (siehe syn-) + dem Stamm von lambanein „nehmen“ (siehe lemma). Das uneigentliche -le scheint durch Analogie zu participle und principle entstanden zu sein.

    Werbung

    "syllabary" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of syllabary

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "syllabary"
    Werbung