Werbung

Bedeutung von syllabus

Lehrplan; Inhaltsverzeichnis; Übersicht

Herkunft und Geschichte von syllabus

syllabus(n.)

In den 1650er Jahren bezeichnete das Wort „Syllabus“ einen „Abstract oder eine Inhaltsübersicht von Vorlesungen und ähnlichem“. Es stammt aus dem Spätlateinischen syllabus, was einfach „Liste“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf ein griechisches Wort zurück, das sich aus syn (was „mit“ bedeutet, siehe syn-) und lambanein („nehmen“, siehe lemma) zusammensetzt. Laut dem Oxford English Dictionary (OED, 2. Auflage, Druckausgabe von 1989) ist das Wort jedoch letztlich ein Missverständnis des griechischen sittybos, was „Kessel“ bedeutet, aber auch „Haut, Leder, Lederstreifen, Fransen“ sowie „Pergamentetikett, Inhaltsverzeichnis“ bedeuten kann. Die Herkunft dieses Begriffs ist unbekannt; Beekes bemerkt dazu, dass es „offensichtlich vorgriechisch“ ist. Der Fehler tauchte in einer Ausgabe von Ciceros "Ad Atticum" aus dem 15. Jahrhundert auf (siehe OED). Hätte es sich um ein echtes Wort gehandelt, wäre der korrekte Plural syllabi gewesen.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren wurde der Begriff in der Mathematik geprägt und stammt aus dem Griechischen lemma (Plural lemmata), was so viel wie „etwas Empfangenes oder Genommenes“, „ein Argument“ oder „etwas, das als gegeben angenommen wird“ bedeutet. Dieser Begriff leitet sich von der Wurzel lambanein ab, was „nehmen“ bedeutet, und gehört zur indogermanischen Wurzel *(s)lagw-, die „ergreifen“ oder „nehmen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit mit labhate und rabhate („ergreift“), im Altenglischen læccan („ergreifen, packen“), im Griechischen lazomai („ich nehme, packe“), im Altkirchenslawischen leca („fangen, fangen“) und im Litauischen lobis („Besitz, Reichtum“). Eine verwandte Form ist Lemmatical.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Griechischen und entspricht dem lateinischen con-. Es bedeutet „zusammen mit, gemeinsam; ähnlich; zur gleichen Zeit“ und kann auch als vervollständigend oder intensiv verstanden werden. Es stammt aus dem Griechischen syn (Präposition) und bedeutet „mit, zusammen mit, in Begleitung von“. Der Ursprung liegt im urindoeuropäischen *ksun-, was ebenfalls „mit“ bedeutet. Dieses Wort ist auch die Quelle für das russische so-, was „mit, zusammen“ bedeutet, und stammt aus dem Alt-Russischen su(n)-.

Im Griechischen wurde das Präfix an das folgende -l- angepasst, vor -s- und -z- zu sy- verkürzt und vor -b-, -m- und -p- zu sym- verändert. Ab etwa 1860 war es sehr produktiv bei der Bildung neuer Begriffe in den modernen Wissenschaften. Seit den 1970er Jahren wird es auch im Sinne von „synthetisch“ verwendet.

    Werbung

    Trends von " syllabus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "syllabus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of syllabus

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "syllabus"
    Werbung