Werbung

Bedeutung von sycophant

Schmeichler; Denunziant; Schleimer

Herkunft und Geschichte von sycophant

sycophant(n.)

1530er Jahre (in lateinischer Form sycophanta), "Informant, Verleumder, Denunziant" (eine heute obsolete Bedeutung), aus dem Französischen sycophante und direkt aus dem Lateinischen sycophanta, aus dem Griechischen sykophantēs "falscher Ankläger, Verleumder," wörtlich "derjenige, der die Feige zeigt," von sykon "Feige" (siehe fig (n.1)) + phainein "zeigen" (aus der PIE-Wurzel *bha- (1) "scheinen").

"Die Feige zeigen" war eine vulgäre Geste, die typischerweise durch das Stecken des Daumens zwischen zwei Fingern gemacht wurde. Dass sie als obszön und beleidigend angesehen wurde, ist das Einzige, was sicher ist. Eine geteilte Feige war symbolisch für eine Vagina (sykon bedeutete auch "Vulva"). Die Daumen-stecken-zwischen-den-Fingern-Geste war in verschiedenen Zeiten und Orten ein sexuelles Bild; siehe fig (n.1).

Die übliche moderne Erklärung für die Verwendung des Wortes in Bezug auf bestimmte Personen im antiken Griechenland ist, dass prominente Politiker sich von schändlichen Gesten fernhielten, aber privat Anhänger drängten, ihre Gegner zu verspotten.

The explanation, long current, that it orig. meant an informer against the unlawful exportation of figs cannot be substantiated. [OED, 2nd ed. print, 1989]
Die Erklärung, die lange Zeit gültig war, dass es ursprünglich einen Informanten gegen den illegalen Export von Feigen bedeutete, kann nicht belegt werden. [OED, 2nd ed. print, 1989]

Diese verworfene Erklärung ist so alt wie die Verwendung des Wortes im Englischen, und der Ausdruck wurde bereits in der Antike anders erklärt. Der allgemeine Sinn von "Parasit; gemeiner, unterwürfiger Schmeichler" insbesondere von Prinzen oder den Großen ist im Englischen seit den 1570er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

Früh im 13. Jahrhundert übernahm man das Wort aus dem Altfranzösischen figue für „Feige“ (im 12. Jahrhundert). Ursprünglich stammt es aus dem Altprovenzalischen figa und geht zurück auf das Vulgärlateinische *fica, was dem Lateinischen ficus für „Feigenbaum, Feige“ entspricht. Zusammen mit dem Griechischen sykon und dem Armenischen t'uz könnte es „wahrscheinlich aus einer gemeinsamen mediterranen Quelle“ stammen [Buck], möglicherweise sogar aus einer semitischen Sprache (vergleiche das Phönizische pagh für „halbreife Feige“). Es handelt sich um eine Rückübernahme eines Begriffs, der direkt aus dem Lateinischen ins Altenglische gelangte als fic für „Feige, Feigenbaum“.

Die beleidigende Bedeutung des Wortes bei Shakespeare und anderen (A fig for ...) taucht in den 1570er Jahren auf (im 17. Jahrhundert manchmal in italienischer Form fico). Sie entstand teilweise aus der Verwendung von fig als „kleine, wertlose Sache“, aber auch aus dem Griechischen und Italienischen, wo ihre Entsprechungen als Slang für „Vulva“ genutzt wurden. Dies könnte daran liegen, wie eine reife Feige aussieht, wenn sie aufgeschnitten ist [Rawson, Weekley]. Giving the fig (im Altfranzösischen faire la figue, im Spanischen dar la higa) war eine anstößige Geste mit antiken Wurzeln. Man machte sie, indem man den Daumen zwischen zwei Finger oder in den Mund steckte, mit der beabsichtigten Wirkung, die der modernen Geste des „Vogelzeigens“ ähnelt (siehe bird (n.3)). Vergleiche auch sycophant.

Die Verwendung von fig leaf im übertragenen Sinne von „dürftige Tarnung“ (in den 1550er Jahren) stammt aus Genesis 3,7. Fig-faun übersetzt das lateinische faunus ficarius (Jeremia 1,39). Fig Newtons (ab 1907) sind nach Newton, Massachusetts, benannt.

"schmeichlerische Schmeichelei, niederträchtiges Verleumden und andere Merkmale eines Schmeichlers," 1620er Jahre, abgeleitet von sycophant + dem abstrakten Substantivsuffix -cy, oder aus dem Lateinischen sycophantia, das wiederum aus dem Griechischen sykophantia stammt und "falsche Anschuldigung, Verleumdung; Verhalten eines Schmeichlers" bedeutet, abgeleitet von sykophantēs.

Werbung

Trends von " sycophant "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sycophant" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sycophant

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "sycophant"
Werbung