Werbung

Bedeutung von syllepsis

Doppeldeutigkeit; Verwendung eines Wortes in wörtlicher und übertragener Bedeutung

Herkunft und Geschichte von syllepsis

syllepsis(n.)

In der Rhetorik und Grammatik bezeichnet der Begriff die Verwendung eines Wortes, das gleichzeitig in seiner wörtlichen und in seiner metaphorischen Bedeutung gebraucht wird. Er stammt aus den 1570er Jahren und leitet sich vom Spätlateinischen syllepsis ab, das wiederum aus einer angepassten Form des Griechischen kommt: syn bedeutet „zusammen“ (siehe syn-), und lepsis steht für „eine Auffassung“ oder „ein Erfassen“, was mit lambanein „nehmen“ verwandt ist (siehe lemma). Ein verwandter Begriff ist Sylleptic.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren wurde der Begriff in der Mathematik geprägt und stammt aus dem Griechischen lemma (Plural lemmata), was so viel wie „etwas Empfangenes oder Genommenes“, „ein Argument“ oder „etwas, das als gegeben angenommen wird“ bedeutet. Dieser Begriff leitet sich von der Wurzel lambanein ab, was „nehmen“ bedeutet, und gehört zur indogermanischen Wurzel *(s)lagw-, die „ergreifen“ oder „nehmen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit mit labhate und rabhate („ergreift“), im Altenglischen læccan („ergreifen, packen“), im Griechischen lazomai („ich nehme, packe“), im Altkirchenslawischen leca („fangen, fangen“) und im Litauischen lobis („Besitz, Reichtum“). Eine verwandte Form ist Lemmatical.

In den 1580er Jahren bezeichnete man damit „ein einzelnes Wort (meist ein Verb oder Adjektiv), das sich auf zwei oder mehr Substantive in einem Satz bezieht, aber eigentlich nur auf eines von ihnen zutrifft“. Der Begriff stammt aus dem Griechischen, zeugma, was so viel wie „ein Zeugma; das, was zum Verbinden verwendet wird; eine Bootbrücke“ bedeutet – also wörtlich „ein Joch“. Es leitet sich von zeugnynai ab, was „einen Joch bilden“ heißt (und aus der indogermanischen Wurzel *yeug- stammt, die „verbinden“ bedeutet). Eigentlich handelt es sich um eine syllepsis.

Instances of zeugma in English occur only in humorous writing. Dickens is very fond of them : 'He bolted his door and his dinner.' 'Mr. Weller then took his hat and his leave.' [Charles Colbeck, notes to school edition of Caesar's "The Gallic War," 1881]
Beispiele für zeugma im Englischen finden sich hauptsächlich in humorvollen Texten. Dickens liebt sie sehr: „Er verriegelte seine Tür und sein Abendessen.“ „Mr. Weller nahm dann seinen Hut und seinen Abschied.“ [Charles Colbeck, Anmerkungen zur Schulausgabe von Caesars „Der Gallische Krieg“, 1881]

Das Wortbildungselement stammt aus dem Griechischen und entspricht dem lateinischen con-. Es bedeutet „zusammen mit, gemeinsam; ähnlich; zur gleichen Zeit“ und kann auch als vervollständigend oder intensiv verstanden werden. Es stammt aus dem Griechischen syn (Präposition) und bedeutet „mit, zusammen mit, in Begleitung von“. Der Ursprung liegt im urindoeuropäischen *ksun-, was ebenfalls „mit“ bedeutet. Dieses Wort ist auch die Quelle für das russische so-, was „mit, zusammen“ bedeutet, und stammt aus dem Alt-Russischen su(n)-.

Im Griechischen wurde das Präfix an das folgende -l- angepasst, vor -s- und -z- zu sy- verkürzt und vor -b-, -m- und -p- zu sym- verändert. Ab etwa 1860 war es sehr produktiv bei der Bildung neuer Begriffe in den modernen Wissenschaften. Seit den 1970er Jahren wird es auch im Sinne von „synthetisch“ verwendet.

    Werbung

    Trends von " syllepsis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "syllepsis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of syllepsis

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "syllepsis"
    Werbung