Werbung

Bedeutung von sympathize

mitfühlen; Verständnis haben; Anteil nehmen

Herkunft und Geschichte von sympathize

sympathize(v.)

Um 1600 herum bedeutete es „Mitgefühl haben“ with, also „durch die Zuneigung einer anderen Person betroffen sein“. Dieser Ausdruck stammt aus dem Französischen sympathiser, was so viel wie „mit oder wie ein anderer leiden“ bedeutet, und leitet sich von sympathie ab (siehe sympathy).

Früher, bereits in den 1590er Jahren, wurde es in der Physiologie und Pathologie verwendet, um Körperteile oder Organe, einschließlich des Geistes, zu beschreiben. Ab 1748 fand man es auch im Sinne von „Mitgefühl ausdrücken, Beileid bekunden“, ursprünglich in umgangssprachlichem Gebrauch. Bis 1828 hatte sich die Bedeutung zu „geneigt sein, etwas zu bevorzugen oder zu billigen“ abgeschwächt. Verwandte Formen sind: Sympathized und sympathizing.

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren (in lateinischer Form bereits in den 1570ern) wurde das Wort im Sinne von „Verwandtschaft zwischen bestimmten Dingen“ verwendet, wie etwa zwischen Körper und Seele oder zwischen Personen und ihren Kleidungsstücken. Es stammt aus dem Französischen sympathie (16. Jahrhundert) und direkt aus dem Spätlateinischen sympathia, was so viel wie „Gemeinschaft des Empfindens, Mitgefühl“ bedeutet. Das Wort hat seine Wurzeln im Griechischen sympatheia, was „Mitgefühl, Gemeinschaft des Empfindens“ bedeutet, und leitet sich von sympathēs ab, was „Mitgefühl habend, von ähnlichen Gefühlen betroffen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich aus der assimilierten Form von syn- („zusammen“, siehe syn-) und pathos („Gefühl“) zusammen. Letzteres steht in Verbindung mit paskhein und pathein, die beide „leiden“ bedeuten und aus der indogermanischen Wurzel *kwent(h)- („leiden“) stammen.

Im Mittelenglischen wurde das Wort oft in einem fast magischen, okkulten Sinne verwendet, um zu beschreiben, wie der Geist oder Körper des einen von dem des anderen beeinflusst wird, insbesondere in der Physiologie und Pathologie. So sprach man zum Beispiel von Medikamenten, die Wunden heilen, wenn sie auf ein mit Blut der Wunde beflecktes Tuch aufgetragen werden.

Die Bedeutung „Übereinstimmung der Gefühle, Einvernehmen der Neigungen oder Affekte“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Der abgeschwächte Sinn von „wohlwollender Einstellung gegenüber“ entstand um 1823. Die Bedeutung „Fähigkeit, mit dem Leiden eines anderen mitzufühlen“ datiert auf etwa 1600, während die Vorstellung von „einem Gefühl, das identisch mit oder ähnlich dem ist, was ein anderer empfindet“ aus den 1660er Jahren stammt.

Eine altenglische Lehnübersetzung von sympathia war efensargung (von even, was „gleichfalls“ bedeutet, und sorrying). Vergleiche dazu das deutsche Mitgefühl. Der Ausdruck Sympathy card ist seit 1916 belegt, während die frühere Form deepest sympathy card bereits aus dem Jahr 1914 stammt.

Das ist hauptsächlich die britische Schreibweise von sympathize (siehe dort); für das Suffix siehe -ize. Verwandte Formen: Sympathised; sympathiser; sympathising.

Im Jahr 1815 bezeichnete der Begriff „Sympathisant“ jemanden, der Mitgefühl für eine andere Person empfindet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von sympathize abgeleitet ist. Im 20. Jahrhundert wurde der Begriff dann häufig in Bezug auf politische Parteien, Eindringlinge, soziale Bewegungen und ähnliche Gruppen verwendet. Die Form Sympathist taucht bereits 1819 auf, während sympathizant aus den 1610er Jahren stammt.

    Werbung

    Trends von " sympathize "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sympathize" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sympathize

    Werbung
    Trends
    Werbung