Werbung

Herkunft und Geschichte von tea-cosy

tea-cosy(n.)

"Abdeckung für eine Teekanne, um sie warm zu halten," bis 1871, von tea (n.) + cosy (n.), siehe cozy (adj.).

Verknüpfte Einträge

"eng, bequem, warm," 1709, colsie, ursprünglich schottischer Dialekt, möglicherweise skandinavischen Ursprungs (vergleiche Norwegisch kose seg "gemütlich sein"). In Großbritannien üblicherweise cosy. Verwandt: Cozily; coziness. Als Substantiv, "gepolsterte Abdeckung für eine Teekanne, um die Wärme zu halten," 1863.

1650er Jahre, tay, "vorbereitete Blätter der Teepflanze," auch "eine Infusion von vorbereiteten Teeblättern, die als Getränk verwendet wird," auch in frühen Schreibweisen thea, tey, tee und zunächst ausgesprochen, um sich mit obey (Pope); pay (Gay) zu reimen. Die moderne Aussprache dominiert ab Mitte des 18. Jahrhunderts.

Das Wort ist zuerst im Englischen als chaa (1590er Jahre) bekannt, auch cha, tcha, chia, cia (vergleiche cha, chai). Die beiden Formen spiegeln zwei Übertragungswege wider: chaa, usw. stammen aus dem Portugiesischen cha, über Macao, aus dem Mandarin (Chinesisch) ch'a. Die spätere Form, die sich zum modernen Englisch tea entwickelte, stammt über das Niederländische thee, aus dem Malaiischen teh und direkt aus dem Chinesischen (Amoy-Dialekt) t'e, das dem Mandarin ch'a entspricht.

Die moderne englische Form (neben dem Französischen thé, Spanischen te, Deutschen Tee, usw.) spiegelt die Rolle der Niederländer als Hauptimporteure der Blätter in diesem Teil Europas wider (durch die Niederländische Ostindien-Kompanie, ab 1610). Inzwischen kamen das Russische chai, Persische cha, Griechische tsai, Arabische shay und Türkische çay alle überland über Handelsrouten aus der Mandarin-Form.

Tee war in Paris bis 1635 bekannt; die Praxis, ihn zu trinken, wurde 1644 in England eingeführt. Das Wort wurde in den 1660er Jahren auf die Teepflanze selbst ausgeweitet, auch auf ähnliche Infusionen der Teile anderer Pflanzen. Die Slangbedeutung "Marihuana" (das manchmal in heißem Wasser gebraut wurde) ist 1935 belegt, wurde Ende der 1960er Jahre als obsolet empfunden.

Die Bedeutung "Spätmittagessen, zu dem Tee serviert wird" ist von 1738. Tea-bottle als englischer Slang für "alte Jungfer" ist 1909 belegt. Etwas for all the tea in China "nicht für irgendetwas" zu tun, ist 1905 im Australischen Englisch belegt, noch früher ohne das Negative:

The gallop was a clinking good one, and goes to prove how wonderfully Wings has improved. One could wager all the tea in China that the grey mare was never so well before, for did she not prove it by handily beating Babette, and stretching Goldtop's neck? [sporting notes in "The Daily Advertiser," Wagga Wagga, New South Wales, Dec. 17, 1892]
Der Galopp war ein klirrend guter, und beweist, wie wunderbar sich Wings verbessert hat. Man könnte alles Tee in China wetten, dass die graue Stute nie so gut war wie zuvor, denn bewies sie nicht, indem sie Babette mühelos schlug und Goldtops Hals dehnte? [sporting notes in "The Daily Advertiser," Wagga Wagga, New South Wales, Dec. 17, 1892]
    Werbung

    "tea-cosy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tea-cosy

    Werbung
    Trends
    Werbung