Werbung

Herkunft und Geschichte von tea-time

tea-time(n.)

"Zeit am Nachmittag oder Abend, wenn Tee serviert wird," von 1741, aus tea (n.) + time (n.).

Verknüpfte Einträge

1650er Jahre, tay, "vorbereitete Blätter der Teepflanze," auch "eine Infusion von vorbereiteten Teeblättern, die als Getränk verwendet wird," auch in frühen Schreibweisen thea, tey, tee und zunächst ausgesprochen, um sich mit obey (Pope); pay (Gay) zu reimen. Die moderne Aussprache dominiert ab Mitte des 18. Jahrhunderts.

Das Wort ist zuerst im Englischen als chaa (1590er Jahre) bekannt, auch cha, tcha, chia, cia (vergleiche cha, chai). Die beiden Formen spiegeln zwei Übertragungswege wider: chaa, usw. stammen aus dem Portugiesischen cha, über Macao, aus dem Mandarin (Chinesisch) ch'a. Die spätere Form, die sich zum modernen Englisch tea entwickelte, stammt über das Niederländische thee, aus dem Malaiischen teh und direkt aus dem Chinesischen (Amoy-Dialekt) t'e, das dem Mandarin ch'a entspricht.

Die moderne englische Form (neben dem Französischen thé, Spanischen te, Deutschen Tee, usw.) spiegelt die Rolle der Niederländer als Hauptimporteure der Blätter in diesem Teil Europas wider (durch die Niederländische Ostindien-Kompanie, ab 1610). Inzwischen kamen das Russische chai, Persische cha, Griechische tsai, Arabische shay und Türkische çay alle überland über Handelsrouten aus der Mandarin-Form.

Tee war in Paris bis 1635 bekannt; die Praxis, ihn zu trinken, wurde 1644 in England eingeführt. Das Wort wurde in den 1660er Jahren auf die Teepflanze selbst ausgeweitet, auch auf ähnliche Infusionen der Teile anderer Pflanzen. Die Slangbedeutung "Marihuana" (das manchmal in heißem Wasser gebraut wurde) ist 1935 belegt, wurde Ende der 1960er Jahre als obsolet empfunden.

Die Bedeutung "Spätmittagessen, zu dem Tee serviert wird" ist von 1738. Tea-bottle als englischer Slang für "alte Jungfer" ist 1909 belegt. Etwas for all the tea in China "nicht für irgendetwas" zu tun, ist 1905 im Australischen Englisch belegt, noch früher ohne das Negative:

The gallop was a clinking good one, and goes to prove how wonderfully Wings has improved. One could wager all the tea in China that the grey mare was never so well before, for did she not prove it by handily beating Babette, and stretching Goldtop's neck? [sporting notes in "The Daily Advertiser," Wagga Wagga, New South Wales, Dec. 17, 1892]
Der Galopp war ein klirrend guter, und beweist, wie wunderbar sich Wings verbessert hat. Man könnte alles Tee in China wetten, dass die graue Stute nie so gut war wie zuvor, denn bewies sie nicht, indem sie Babette mühelos schlug und Goldtops Hals dehnte? [sporting notes in "The Daily Advertiser," Wagga Wagga, New South Wales, Dec. 17, 1892]

Altenglisch tima "zeitliche Dauer, begrenzter Zeitraum," aus dem Urgermanischen *tima- "Zeit" (auch Quelle des Altnordischen timi "Zeit, richtige Zeit," Schwedisch timme "eine Stunde"), rekonstruiert aus dem PIE *di-mon-, suffigierte Form der Wurzel *da- "teilen" (vergleiche tide).

Der abstrakte Sinn von "Zeit als unbestimmte kontinuierliche Dauer" ist ab dem späten 14. Jahrhundert belegt. Personifiziert als alter, glatzköpfiger Mann (aber mit einer Haarsträhne), der eine Sense und eine Sanduhr trägt.

Im Englischen umfasst ein einzelnes Wort Zeit als "Umfang" und "Punkt" (Französisch temps/fois, Deutsch zeit/mal) sowie "Stunde" (wie in what time is it?; vergleiche Französisch heure, Deutsch Uhr).

Es ist ab Mitte des 14. Jahrhunderts als "eine von mehreren wiederholten Gelegenheiten" belegt (how many times?). Erweiterte Bedeutungen wie "Gelegenheit," "die richtige Zeit," "Freizeit" oder times (v.) "multipliziert mit" entwickelten sich im Alt- und Mittelenglischen, wahrscheinlich als natürliche Folge solcher Phrasen wie "Er empfiehlt sie hundertmal Gott" (Altfranzösisch La comande a Deu cent foiz).

to have a good time ( = a time of enjoyment) was common in Eng. from c 1520 to c 1688; it was app. retained in America, whence readopted in Britain in 19th c. [OED, 1989]
to have a good time ( = eine Zeit des Genusses) war im Englischen von ca. 1520 bis ca. 1688 verbreitet; es wurde anscheinend in Amerika beibehalten, von wo es im 19. Jahrhundert in Großbritannien wiederadoptiert wurde. [OED, 1989]

Time of day war eine beliebte Begrüßung im 17. Jahrhundert ("Guten Tag Ihrer königlichen Gnade," "Richard III," I.iii.18), daher give (one) the time of day "sozial begrüßen" (1590er Jahre; früher give good day, Mitte des 14. Jahrhunderts). Es ist in der Negation erhalten, als das, was in Verachtung oder als Affront vorenthalten oder verweigert wird.

Als "eine Periode, die in Bezug auf die herrschenden Bedingungen betrachtet wird," im späten 15. Jahrhundert belegt [Men say comynly that after that the tyme goth, so must folke go]. Auch in Hamlets "Die Zeit ist aus den Fugen," etc. The times "das gegenwärtige Zeitalter" ist ab den 1590er Jahren belegt. Times als Name einer Zeitung datiert auf 1788. Hinter dem times "altmodisch" stammt aus 1831; ahead of (one's) time ist von 1837.

Time warp ist von 1954 belegt; time-traveling im science-fiction-Sinn ist von 1895 in H.G. Wells' "Die Zeitmaschine."

Time after time "wiederholt" ist aus den 1630er Jahren; time and again "wiederholt" ist von 1864. From time to time "in Abständen" ist aus dem späten 14. Jahrhundert.

Als Signal für das Ende des Dienstes in einem Gasthaus, 1912, daher "Schließzeit" im allgemeinen Sinne. Die Bedeutung "Dauer einer Haftstrafe" ist von 1837; do time "eine Haftstrafe absitzen" ist von 1865.

In der Zeit zu sein in time "nicht zu spät" ist von Ende des 15. Jahrhunderts. Adverbial on time "pünktlich" ist von 1821. Pünktlich zu sein on time (adj.) ist von 1854 im Eisenbahnwesen. have no time for "Mangel an Respekt oder Bewunderung für" ist von 1911.

About time, ironisch für "längst überfällige Zeit," ist von 1920 belegt. Next time "nächste Gelegenheit" ist aus dem späten 14. Jahrhundert. Time off (n.) "eine Pause von der Tätigkeit" ist von 1930.

    Werbung

    "tea-time" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tea-time

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tea-time"
    Werbung