Werbung

Bedeutung von teat

Zitze; Brustwarze; Sauger

Herkunft und Geschichte von teat

teat(n.)

Um 1200, möglicherweise aus der späten Altenglischen Zeit, stammt das Wort tete, was so viel wie „eine Brustwarze; eine Brust, menschliche weibliche Milchdrüse“ bedeutet. Es kommt aus dem Altfranzösischen tete, was „Zitze“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch tette). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *titta, aus dem auch das altenglische titt abgeleitet ist (siehe tit (n.1)). Aus dem gleichen Wortstamm stammen das spanische teta und das italienische tetta. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff auch auf die Brustwarzen männlicher Menschen angewendet. Im Mittelenglischen gab es das Wort teatly, was „formähnlich wie eine Brustwarze“ bedeutete (frühes 15. Jahrhundert).

Verknüpfte Einträge

"Brust, menschliche weibliche Brustdrüse," belegt im Altenglischen als titt "Zitze, Brustwarze, Brust," eine Variante von teat. Der moderne Slang tits (Plural), belegt seit 1928, scheint eine jüngere Neuerfindung zu sein, die ohne Bewusstsein für die ursprüngliche Form verwendet wird, möglicherweise abgeleitet von teat oder von dialektalen und kindlichen Diminutivvarianten wie titties (Plural). Die moderne Verwendung von tit (Nomen) könnte teilweise eine neu geprägte Einzahlform sein. Im Mittelenglischen war die Einzahl oft tete, tate und wurde auch bildlich verwendet, um "Quelle (spiritueller) Nahrung" zu bedeuten, sowie als Objekt erotischer Anziehung (Ende des 14. Jahrhunderts).

In den 1530er Jahren wurde das Wort nyppell verwendet, um die „Vorwölbung einer Säugetierbrust“ zu beschreiben, also bei Weibchen den Teil, an dem die Milchkanäle austreten. Es ist eine Abwandlung von neble (1520er Jahre) und wahrscheinlich eine Verkleinerungsform von neb, was „Schnabel, Schnauze“ bedeutet (siehe neb). Wörtlich könnte man es also als „kleine Vorwölbung“ übersetzen. Ab 1713 wurde der Begriff auch für alles Mögliche oder mechanische Teile verwendet, die wie eine Brustwarze hervorstehen. Ab 1875 bezog man sich damit speziell auf das Mundstück einer Säuglingsnahrungsflasche. Früher wurden dafür auch die Wörter pap (n.2) und teat verwendet. Ein Slangbegriff aus dem 16. bis 17. Jahrhundert für die Brustwarzen einer Frau war cherrilets.

Werbung

Trends von " teat "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"teat" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of teat

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "teat"
Werbung