Werbung

Bedeutung von tea-table

Teetisch; Tisch für Teegesellschaften; kleiner Tisch für Gespräche

Herkunft und Geschichte von tea-table

tea-table(n.)

"Tisch, an dem Tee serviert wird," 1680er Jahre, abgeleitet von tea + table (Substantiv). Ab 1700 auch im übertragenen Sinne für kleine gesellschaftliche Zusammenkünfte und deren Gespräche verwendet.

Verknüpfte Einträge

Mittelhochdeutsch, aus dem Altfranzösischen table, tabel "Brett, quadratische Platte, Planke; Schreibtafel; Bild; Nahrung, Speise" (11. Jh.), und auch ein Überbleibsel aus dem späten Altenglischen tabele "flache und relativ dünne Oberfläche aus hartem Material," insbesondere "Schreibtafel (aus Holzplatten usw.), Spieltisch," auch "Oberseite eines Altars, Teil eines Pflasters;" im späten Altenglischen "Tafel für eine Inschrift." Das altenglische Wort stammt aus dem Germanischen *tabal (auch Quelle des Niederländischen tafel, Dänischen tavle, Althochdeutschen zabel "Brett, Planke," Deutschen Tafel).

Sowohl die französischen als auch die germanischen Wörter stammen aus dem Lateinischen tabula "ein Brett, eine Planke; Schreibtafel; Liste, Zeitplan; Bild, gemalte Tafel," ursprünglich "kleine flache Platte oder Stück," normalerweise für Inschriften oder für Spiele (auch Quelle des Spanischen tabla, Italienischen tavola), ein Wort ungewisser Herkunft, verwandt mit Umbrian tafle "auf dem Brett."

Die Bedeutung "Möbelstück, das aus einer flachen Oberfläche auf Beinen besteht," ist um 1300. Das übliche lateinische Wort dafür war mensa (siehe mensa); altenglische Schriftsteller verwendeten bord (siehe board (n.1)).

Insbesondere der Tisch, an dem Menschen essen, daher "Essen, das auf einem Tisch platziert wird" (um 1400 im Englischen). Die Bedeutung "säulenartige Anordnung von Wörtern, Zahlen oder anderen Figuren auf einer tabellarischen Oberfläche zur Bequemlichkeit" ist seit dem späten 14. Jh. belegt (wie in table of contents, das aus dem mittleren 15. Jh. stammt).

Der bildliche Ausdruck turn the tables (1630er Jahre) stammt aus dem Backgammon (im Mittelhochdeutschen wurde das Spiel tables genannt). Table talk "vertrauliches Gespräch am Tisch" ist seit den 1560er Jahren belegt, als Übersetzung des lateinischen colloquia mensalis. Table manners stammt aus dem Jahr 1824. Table-hopping ist seit 1943 belegt. Für under the table siehe under (prep.). Table-wine, geeignet zum Trinken bei einer Mahlzeit, ist aus den 1670er Jahren. Table tennis "Ping-Pong" ist seit 1887 belegt. Table-rapping im Spiritismus, angeblich eine Wirkung übernatürlicher Kräfte, stammt aus dem Jahr 1853.

1650er Jahre, tay, "vorbereitete Blätter der Teepflanze," auch "eine Infusion von vorbereiteten Teeblättern, die als Getränk verwendet wird," auch in frühen Schreibweisen thea, tey, tee und zunächst ausgesprochen, um sich mit obey (Pope); pay (Gay) zu reimen. Die moderne Aussprache dominiert ab Mitte des 18. Jahrhunderts.

Das Wort ist zuerst im Englischen als chaa (1590er Jahre) bekannt, auch cha, tcha, chia, cia (vergleiche cha, chai). Die beiden Formen spiegeln zwei Übertragungswege wider: chaa, usw. stammen aus dem Portugiesischen cha, über Macao, aus dem Mandarin (Chinesisch) ch'a. Die spätere Form, die sich zum modernen Englisch tea entwickelte, stammt über das Niederländische thee, aus dem Malaiischen teh und direkt aus dem Chinesischen (Amoy-Dialekt) t'e, das dem Mandarin ch'a entspricht.

Die moderne englische Form (neben dem Französischen thé, Spanischen te, Deutschen Tee, usw.) spiegelt die Rolle der Niederländer als Hauptimporteure der Blätter in diesem Teil Europas wider (durch die Niederländische Ostindien-Kompanie, ab 1610). Inzwischen kamen das Russische chai, Persische cha, Griechische tsai, Arabische shay und Türkische çay alle überland über Handelsrouten aus der Mandarin-Form.

Tee war in Paris bis 1635 bekannt; die Praxis, ihn zu trinken, wurde 1644 in England eingeführt. Das Wort wurde in den 1660er Jahren auf die Teepflanze selbst ausgeweitet, auch auf ähnliche Infusionen der Teile anderer Pflanzen. Die Slangbedeutung "Marihuana" (das manchmal in heißem Wasser gebraut wurde) ist 1935 belegt, wurde Ende der 1960er Jahre als obsolet empfunden.

Die Bedeutung "Spätmittagessen, zu dem Tee serviert wird" ist von 1738. Tea-bottle als englischer Slang für "alte Jungfer" ist 1909 belegt. Etwas for all the tea in China "nicht für irgendetwas" zu tun, ist 1905 im Australischen Englisch belegt, noch früher ohne das Negative:

The gallop was a clinking good one, and goes to prove how wonderfully Wings has improved. One could wager all the tea in China that the grey mare was never so well before, for did she not prove it by handily beating Babette, and stretching Goldtop's neck? [sporting notes in "The Daily Advertiser," Wagga Wagga, New South Wales, Dec. 17, 1892]
Der Galopp war ein klirrend guter, und beweist, wie wunderbar sich Wings verbessert hat. Man könnte alles Tee in China wetten, dass die graue Stute nie so gut war wie zuvor, denn bewies sie nicht, indem sie Babette mühelos schlug und Goldtops Hals dehnte? [sporting notes in "The Daily Advertiser," Wagga Wagga, New South Wales, Dec. 17, 1892]
    Werbung

    Trends von " tea-table "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tea-table" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tea-table

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tea-table"
    Werbung