Werbung

Bedeutung von telluric

erdlich; zur Erde gehörend; planetarisch

Herkunft und Geschichte von telluric

telluric(adj.)

Im Jahr 1800 bezeichnete es etwas, das tellurium enthält oder davon abgeleitet ist. Ab 1835 wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit der Erde zu tun hat oder von ihr stammt. Ein Jahr später, 1836, bezog es sich speziell auf die Erde als Planeten. Die letzten beiden Bedeutungen stammen vom lateinischen Wort tellus oder tellum (im Genitiv telluris), was so viel wie „Erde“ oder „der Erde“ bedeutet (siehe auch tellurian). Weitere Informationen finden sich unter -ic. Verwandt ist auch Tellurial.

Verknüpfte Einträge

„Bezogen auf oder charakteristisch für die Erde“, 1846, gebildet aus -ian + dem lateinischen tellus (Genitiv telluris) „Erde, Land, Boden; die Erde“ (verwandt mit Tellus, der römischen Göttin der Erde). Wahrscheinlich stammt es von der indogermanischen Wurzel *telho- „Boden, Fußboden“ (auch die Quelle des Sanskrit talam „Ebene, Fußsohle“; Griechisch telia „Würfelbrett“; Lettisch telint „ausbreiten“; Litauisch tils „Boden eines Lastkahns, Fußboden“, patalas „Bett“; Altpreußisch tallus „Boden“; Altkirchenslawisch tilo „Boden“; Russisch potolok „Decke“; Altirisch talam „Erde“; Altnordisch ilja, Mittelniederländisch dele „Brett“). Oder möglicherweise von der indogermanischen Wurzel *telh- „tragen“.

Als Substantiv, „Einwohner der Erde“ (mit Bezug auf angebliche Bewohner anderer Welten), erstmals 1847 verwendet.

Das metallische Element wurde im Jahr 1800 eingeführt, wobei der Begriff bereits 1798 in der modernen lateinischen Sprache von dem deutschen Chemiker und Mineralogen Martin Heinrich Klaproth (1743-1817) geprägt wurde. Er leitete sich vom lateinischen tellus (im Genitiv telluris), was „Erde“ bedeutet, ab (siehe tellurian). Die Endung des metallischen Elements folgt dem Muster -ium. Verwandt ist der Begriff Tellurous.

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

    Werbung

    Trends von " telluric "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "telluric" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of telluric

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "telluric"
    Werbung