Werbung

Bedeutung von terribly

furchtbar; extrem; sehr

Herkunft und Geschichte von terribly

terribly(adv.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort terribli auf, was so viel wie „auf eine Weise, die Schrecken verursacht, um Angst zu erregen, auf eine schreckliche Art“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus terrible und -ly (2). Ab etwa 1600 entwickelte sich die Bedeutung „gewalttätig, schmerzhaft“, die im Laufe des 18. Jahrhunderts zu einer allgemeinen Steigerungsform wie „äußerst, sehr“ verkam. Die umgangssprachliche Bedeutung „äußerst schlecht, inkompetent“ ist seit 1930 belegt.

Die Verwendung des einfachen terrible als Adverb, das „schrecklich“ bedeutet, findet sich bei Caxton (Ende des 15. Jahrhunderts) und Jane Austen, wird heute jedoch als US-dialektal angesehen.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das Angst einflößt oder Ehrfurcht und Schrecken erregt – also etwas Furchtbares oder Unerträgliches. Es stammt aus dem Altfranzösischen terrible (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen terribilis, was so viel wie „erschreckend“ bedeutet und von terrere abgeleitet ist, was „mit Angst erfüllen“ heißt.

Die Wurzel dieses Begriffs wird auf die rekonstruierten indoeuropäischen Wurzeln *tros- zurückgeführt, die „Angst machen“ bedeuten. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit trasanti („zittern, Angst haben“), im Avestischen tarshta („ängstlich, furchtsam“), im Griechischen treëin („zittern, Angst haben“), im Litauischen trišėti („zittern, schaudern“), im Altkirchenslawischen treso („ich zittere“) und im Mittelirischen tarrach („scheu, ängstlich“).

Später wurde das Wort auch verwendet, um Dinge zu beschreiben, die mit Gefühlen ähnlich der Furcht verbunden sind. So entstand im Laufe der 1590er Jahre die Bedeutung „gewalttätig streng“ und ähnliches. Im 18. Jahrhundert schwächte sich die Bedeutung dann ab und wurde zu einem bloßen Intensivum, das „groß, streng“ bedeutete (a terrible bore; vergleichbare Entwicklungen finden sich in awful, terrific usw.). Häufig wurde es auch auf unartige Kinder angewendet, was sich im Ausdruck terrible twos zeigt, der bereits 1949 belegt ist. Später fand das Wort auch Anwendung bei Erwachsenen. Um 1913 hatte terrible im umgangssprachlichen Gebrauch die Bedeutung von „sehr schlecht; extrem inkompetent“ angenommen. Die Aussprache Turrible wurde 1893 als typische Mississippi-Aussprache vermerkt.

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " terribly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "terribly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of terribly

    Werbung
    Trends
    Werbung