Werbung

Bedeutung von tesseract

Hyperwürfel; vierdimensionaler Würfel

Herkunft und Geschichte von tesseract

tesseract(n.)

"Hypercube, vierdimensionaler 'Würfel,'" 1888, aus dem Griechischen tessera "vier" (siehe tessera) + lateinisiertem Kombinationsform aus dem Griechischen aktis "Strahl" (siehe actino-).

Verknüpfte Einträge

Der Plural lautet tesserae. Ursprünglich bezeichnete es ein „kleines, quadratisches Stück oder eine Tafel aus Stein, Holz, Knochen usw.“ In der Antike konnte es auch „einen Würfel, einen Spielstein oder eines der kleinen Teile eines Mosaiks oder Fliesenbelags“ bedeuten. Der Begriff tauchte in den 1640er Jahren auf und stammt aus dem Lateinischen tessera, was „einen Würfel, einen Spielstein oder eine quadratische Tafel mit Schriftzeichen“ bedeutet, die als Token, Etikett oder Ticket verwendet wurde. Dieses Wort wiederum geht auf das ionische Griechisch tessera zurück, das das Neutrum von tesseres (im attischen Dialekt tessares) ist und „die Zahl vier“ bezeichnet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *kwetwer-, die ebenfalls „vier“ bedeutet.

Vor Vokalen actin-, ein Wortbildungselement, das „zu Strahlen gehörend“ bedeutet. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen aktis (Genitiv aktinos), was „Lichtstrahl, Lichtbündel; Speiche eines Rades“ bedeutet. Die Etymologie ist unklar. Möglicherweise ist es verwandt mit dem Sanskrit aktuh („Licht, Strahl“), dem Gotischen uhtwo („Morgen, Tagesanbruch“) und dem Litauischen anksti („früh“) [Beekes].

    Werbung

    Trends von " tesseract "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tesseract" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tesseract

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tesseract"
    Werbung