Werbung

Bedeutung von testament

Testament; letzter Wille; Beweis

Herkunft und Geschichte von testament

testament(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts wurde im rechtlichen Kontext der Begriff „Testament“ verwendet, um den letzten Willen einer Person zu beschreiben, der die endgültige Verfügung über ihr Vermögen festlegt. Dieser stammt vom lateinischen testamentum, was so viel wie „letzter Wille“ oder „Veröffentlichung eines Testaments“ bedeutet. Es leitet sich ab von testari, was „ein Testament machen“ oder „Zeuge sein“ heißt, und wiederum von testis, also „Zeuge“. Allgemein wird angenommen, dass es seinen Ursprung im Proto-Indoeuropäischen (PIE) hat, konkret von *tri-st-i-, was so viel wie „dritte Person, die dabei steht“ bedeutet, abgeleitet ist. Dies stammt von der Wurzel *tris-, die „drei“ bedeutet (siehe three), und spielt auf die Vorstellung an, dass es sich um eine „dritte Person, einen neutralen Zeugen“ handelt.

Die Verwendung von testament zur Bezeichnung der beiden Teile der Bibel (Anfang des 14. Jahrhunderts) stammt aus dem Spätlateinischen vetus testamentum und novum testamentum. Diese sind Lehnübersetzungen des Griechischen palaia diathēkē und kainē diathēkē. Allerdings ist hier im Spätlateinischen testamentum aus einer Verwirrung der beiden Bedeutungen des griechischen diathēkē entstanden, das sowohl „Bund, Verfügung“ als auch „Testament, letzter Wille“ bedeutete. Im Englischen wurde Testament bereits im frühen 14. Jahrhundert im Sinne eines „Bundes zwischen Gott und den Menschen“ verwendet (wie zum Beispiel im Bericht über das letzte Abendmahl; siehe testimony). Doch später wurde das Wort als Christi „letzter Wille“ interpretiert.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 taucht das Wort testimonie auf, was so viel wie „Beweis oder Nachweis eines Fakts, Evidenz, Beweisstück“ bedeutet. Im frühen 15. Jahrhundert wurde es im rechtlichen Kontext verwendet, um eine „Erklärung oder eidliche Aussage eines Zeugen“ zu beschreiben. Der Ursprung liegt im alten Nordfranzösischen testimonie (im Altfranzösischen testimoine, testemoigne, 11. Jahrhundert), das wiederum vom Lateinischen testimonium stammt, was „Evidenz, Beweis, Zeuge, Bestätigung“ bedeutet. Dieses leitet sich von testis ab, was „Zeuge, jemand der bezeugt“ heißt (siehe auch testament), und dem Suffix -monium, das eine Handlung, einen Zustand oder eine Bedingung beschreibt (siehe -mony). Die frühere Form im Englischen, die aus dem Altfranzösischen stammt, war testimoigne (um 1300). Es ist unwahrscheinlich, dass die Etymologie dieses Wortes direkt mit testes (siehe testis) in Verbindung steht.

Die früheste nachgewiesene Bedeutung im Englischen ist „die Zehn Gebote“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Dies stammt aus der Vulgata, wo das späte Lateinische testimonium verwendet wird, das zusammen mit dem Griechischen to martyrion (Septuaginta) die hebräische 'eduth übersetzt, was „Bestätigung, Zeugnis“ (des Dekalogs) bedeutet und von 'ed „Zeuge“ abgeleitet ist. Der evangelikale Sinn von „offener Bekundung oder Bekenntnis“ (des Glaubens) entwickelte sich in den 1540er Jahren.

"1 mehr als zwei; die Zahl, die eins mehr als zwei ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Altes Englisch þreo, feminin und neutral (maskulin þri, þrie), aus dem Urgermanischen *thrijiz (auch Quelle für Altsächsisch thria, Altfriesisch thre, Mittelniederländisch und Niederländisch drie, Althochdeutsch dri, Deutsch drei, Altnordisch þrir, Dänisch tre). Dies stammt von der PIE-Wurzel *trei- "drei" (auch Quelle für Sanskrit trayas, Avestisch thri, Griechisch treis, Latein tres, Litauisch trys, Altkirchenslawisch trye, Irisch und Walisisch tri "drei").

3-D (Adjektiv) ist seit 1952 belegt, eine Abkürzung für three-dimensional (1878); die three dimensions wurden ab dem späten 14. Jahrhundert so genannt. Das Kleidungsstück three-piece suit ist seit 1897 nachgewiesen. Das three-martini lunch ist seit 1972 belegt.

Three cheers for ______ ist seit 1751 belegt. Three-ring circus ist seit 1898 nachgewiesen. Three musketeers übersetzt das französische les trois mousquetaires, den Titel des Romans von Alexandre Dumas père aus dem Jahr 1844.

Three-sixty "vollständige Wende" stammt aus dem Jahr 1927, ursprünglich unter Flugzeugpiloten, in Bezug auf die Anzahl der Grade in einem vollen Kreis.

Werbung

Trends von " testament "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"testament" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of testament

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "testament"
Werbung