Werbung

Bedeutung von tete-a-tete

Gespräch unter vier Augen; privates Treffen; vertrauliche Unterredung

Herkunft und Geschichte von tete-a-tete

tete-a-tete(n.)

„Ein privates Treffen oder Interview von zwei Personen“, 1690er Jahre, aus dem Französischen tête-à-tête, wörtlich „Kopf an Kopf“, also „von Angesicht zu Angesicht, privat“, aus dem Altfranzösischen teste „Kopf“ (siehe tete). Die Adjektivnutzung im Englischen, „privat, vertraulich, nur die beteiligten Personen anwesend“, ist seit 1728 belegt; als Adverb im Englischen datiert sie auf 1790.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1756 bezeichnete man damit eine Art von hochfrisierter Damenfrisur oder Perücke. Der Begriff stammt aus dem Französischen tête, was wörtlich „Kopf“ bedeutet. Im Altfranzösischen lautete es teste, und im Lateinischen hieß es testa, was so viel wie „Stück aus Ton, Fliese, Töpferware; Tontopf, Krug, Kanne; Schale von Schalentieren“ bedeutet. In Werken wie dem von Watkins wird diese Ableitung von der indogermanischen Wurzel *teks- „weben“ oder auch „herstellen“ erklärt. De Vaan (2008) hingegen merkt an: „Die Ableitung von der Wurzel *tek- ‚bauen‘ ist aus semantischen Gründen unwahrscheinlich“ und fügt hinzu: „Das Wort testa ist wahrscheinlich ein Lehnwort, wie es bei Bezeichnungen für Gefäße oft der Fall ist.“

Die Bedeutung „Kopf“ entwickelte sich im Vulgärlatein, möglicherweise als humorvolle Verwendung des „Krug, Topf“-Bedeutung oder durch die späte lateinische Verwendung von testa als „Schädel“, abgeleitet von testa (capitis) „Schale (des Kopfes)“. Zum Vergleich: Im Deutschen stammt Kopf von der urgermanischen Wurzel des englischen cup (n.).

    Werbung

    Trends von " tete-a-tete "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tete-a-tete" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tete-a-tete

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tete-a-tete"
    Werbung