Werbung

Bedeutung von tether

Leine; Bindung; Einschränkung

Herkunft und Geschichte von tether

tether(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort teder, tether auf, was so viel wie „Seil zum Festbinden eines Tieres an einen festen Punkt“ bedeutet. Im Altenglischen ist es nicht belegt und stammt wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle, ähnlich dem Altnordischen tjoðr für „Zügel“. Es geht zurück auf das Urgermanische *teudran, das auch die dänischen tøir, altschwedischen tiuther, schwedischen tjuder, altfriesischen tiader, mittelniederländischen tuder und niederländischen tuier Wörter für „Leine, Seil“ sowie das althochdeutsche zeotar für „Wagenstange“ beeinflusste. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *deu-, was „festmachen“ bedeutet, kombiniert mit dem instrumentalen Suffix *-tro-. Die bildliche Bedeutung von „Maß für die eigenen Grenzen“ ist seit den 1570er Jahren belegt.

tether(v.)

Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort tederen oder tetheren, was so viel wie „ein Weidetier mit einem Strick fesseln“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf Weidetiere und stammt entweder von tether (Substantiv) oder vom entsprechenden altnordischen Verb. Die bildliche Verwendung, also „durch Bedingungen, Umstände usw. festlegen oder binden“, entwickelte sich ebenfalls im späten 14. Jahrhundert. Verwandt ist das Wort Tethered.

Verknüpfte Einträge

Also tether-ball, „Ball, der an einem Seil oder einer Schnur befestigt ist und von einem Pfosten hängt“, 1900, abgeleitet von tether (Substantiv) + ball (Substantiv 1).

„Befreiung von einem Tether“, 1775, gebildet aus un- (2) „umkehren, Gegenteil von“ + tether (Verb). Verwandt: Untethered; untethering.

    Werbung

    Trends von " tether "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tether" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tether

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tether"
    Werbung