Werbung

Herkunft und Geschichte von theandric

theandric(adj.)

1610er Jahre, "gott- und menschenbezogen; bestehend aus der Vereinigung göttlicher und menschlicher Naturen, teilweise menschlich, teilweise göttlich," aus der lateinisierten Form des griechischen theandrikos "sowohl Gott als auch Mensch sein;" siehe theo- "Gott" + andro- "Mensch."

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „Mann, männlich, maskulin“ und stammt aus dem Griechischen andro-, einer Kombination von anēr (Genitiv andros), was „ein Mann, ein Männchen“ bedeutet (im Gegensatz zu einer Frau, einem Jugendlichen oder einem Gott). Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *ner- (2) , die „Mann“ sowie „kräftig, vital, stark“ bedeutet.

Im Lateinischen entspricht es vir (siehe virile). Manchmal wurde es in späteren Zeiten auch gleichbedeutend mit dem griechischen anthrōpos und dem lateinischen homo verwendet, was „eine Person, ein Mensch“ bedeutet. In Zusammensetzungen behält es oft diesen geschlechtsneutralen Sinn bei, wie zum Beispiel in androcephalous, was „einen menschlichen Kopf habend“ bedeutet und sich auf Monster wie die Sphinx bezieht, die in Griechenland weiblich war.

Das Wortbildungselement griechischen Ursprungs bedeutet „Gott, Götter, Gott“ und stammt von dem griechischen theos „Gott“. Es wird angenommen, dass es von der indoeuropäischen Wurzel *dhes- abgeleitet ist, die Wörter für religiöse Konzepte bildet, wie zum Beispiel das lateinische feriae „Feiertage“, festus „festlich“ und fanum „Tempel“.

    Werbung

    "theandric" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of theandric

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "theandric"
    Werbung