Werbung

Bedeutung von theatre

Theater; Aufführungsort; Bühne

Herkunft und Geschichte von theatre

theatre(n.)

hauptsächlich britische Englischschreibung von theater (siehe dort); zur Schreibweise siehe -re.

Verknüpfte Einträge

auch theatre (siehe unten), späte 14. Jh., „großer, Freiluftort aus antiker Zeit zur Betrachtung von Spektakeln und Spielen“, aus dem Altfranzösischen theatre (12. Jh., modernes Französisch théâtre, falsch akzentuiert) und direkt aus dem Lateinischen theatrum „Theater; Bühne; Zuschauer in einem Theater“ (auch Quelle des Spanischen, Italienischen teatro).

Dies stammt aus dem Griechischen theatron „Theater; die Menschen im Theater; eine Aufführung, ein Spektakel“, wörtlich „Ort zum Sehen“, von theasthai „betrachten“ (verwandt mit thea „eine Ansicht, ein Sehen, Anblick, Spektakel; ein Platz im Theater“, theates „Zuschauer“) + -tron, Suffix zur Bezeichnung eines Ortes. Beekes schreibt, dass thea „keine lE Verwandten“ hat und dass „das Wort prägriechisch ist, was durch die Variationen bewiesen wird.“

Im altenglischen Wortschatz von Erzbischof Alfric wird das lateinische theatrum mit wafungstede „ein Ort für Anblicke“ wiedergegeben, ein Wort, das durch wörtliche Übersetzung von Teilen gebildet wurde und andeutet, dass die Angelsachsen kein gleichwertiges Ding hatten. Ein Supplement zum Glossar übersetzt es mit myltestrehus „Bordell“, welchen Fehler Wülcker (1884) bemerkt, dass „wahrscheinlich aus [dem angelsächsischen Transkribenten] Urteil über den Charakter der römischen Bühne nur aus den kirchlichen Schriftstellern, die sowohl die theatralischen Aufführungen, die sich genug degradiert hatten, als auch das Drama im Allgemeinen verurteilten, entstanden sei.“

Die Bedeutung „Spielhaus, Gebäude, in dem Stücke gezeigt werden“ stammt aus den 1570er Jahren im Englischen. Als „Raum, Saal usw. mit einer Plattform an einem Ende und Sitzreihen für Zuschauer“ für Vorträge, später chirurgische Demonstrationen usw. ist aus den 1610er Jahren. Der übertragene Sinn von „Stücke, der Körper der dramatischen Literatur, das Dramatikschreiben; Produktion, die Bühne“ stammt aus den 1660er Jahren. Theater-goer ist für 1870 belegt.

Es wurde ab dem späten 14. Jh. allgemein für jeden Ort verwendet, an dem dramatische Ereignisse stattfinden; der allgemeine Sinn von „Ort der Handlung oder Ausstellung“ entstand in den 1580er Jahren; im 20. Jh. insbesondere „Region, in der Krieg geführt wird“ (1914).

Die moderne Schreibweise mit -re entstand im späten 17. Jh. und setzte sich in Großbritannien nach ca. 1700 durch französischen Einfluss durch, während das amerikanische Englisch die ältere Schreibweise in -er beibehielt oder wiederbelebte.

Es gibt bestimmte Wortendungen, die manchmal das Britische vom Amerikanischen Englisch unterscheiden. In den Vereinigten Staaten begann im späten 18. Jahrhundert die Änderung von -re zu -er (um die Aussprache anzupassen) in Wörtern wie fibre, centre, theatre. Diese Schreibweise setzte sich dort in den nächsten 25 Jahren auf Drängen von Noah Webster durch (besonders durch die Ausgabe seines Lesebuchs von 1804 und sein Wörterbuch von 1806). Die -re-Schreibung hatte jedoch, ähnlich wie -our, die Autorität von Johnsons Wörterbuch hinter sich und blieb in Großbritannien bestehen, wo sie zu einem nationalen Stolz wurde, im Gegensatz zu den Amerikanern.

Trotz Websters Bemühungen wurde -re in Wörtern mit -c- oder -g- (wie ogre, acre) beibehalten. Letzteres bestand Webster bis zu seinem Lebensende darauf, dass es aker geschrieben werden sollte, und so wurde es auch in den Ausgaben seines Wörterbuchs zu seinen Lebzeiten gedruckt. Die -re-Schreibung ist im Allgemeinen durch eine konservative Etymologie gerechtfertigt, die auf französische Vorläufer basiert. Heute findet man sie in den USA nur noch in Theatre als Teil der Eigennamen von Unterhaltungseinrichtungen, wo sie vielleicht als Ausdruck von bon ton wahrgenommen wird.

    Werbung

    Trends von " theatre "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "theatre" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of theatre

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "theatre"
    Werbung